Innovationsfondsprojekt HerzCheck gewinnt German Medical Award
Der Kardiologe Prof. Dr. med. Sebastian Kelle, Oberarzt und Leiter der kardiovaskulären Magnetresonanztomografie am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), wurde jetzt mit dem German Medical Award ausgezeichnet. Dieser wird jährlich im Rahmen der Medizin-Fachmesse „Medica“ in Düsseldorf vergeben.
Konsequente Strategie der Testung, Kontaktverfolgung und Isolation zum Schutz von Risikogruppen erforderlich
Beim weiteren Management der COVID-19-Pandemie sollte eine konsequente Strategie der Testung, Kontaktverfolgung und Isolation zum Schutz von vulnerablen Gruppen verfolgt werden. Die über 60-Jährigen stehen hierbei besonders im Fokus, da die Infektionssterblichkeit in dieser Altersgruppe stark ansteigt. Das empfiehlt das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in einem veröffentlichten Diskussionsbeitrag. Vorausgegangen war ein Aufruf der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) an Verbände und Fachgesellschaften der ärztlichen Berufe. Darin war um Beiträge für die Entwicklung eines Maßnahmenplans zum weiteren Management des COVID-19-Infektionsgeschehens gebeten worden.
Starkes Signal für Patientenversorgung: Jährlich 22 Millionen Euro für Qualitätsverträge bis 2028
Im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) fördert das Bundesministerium für Gesundheit mit verschiedenen Maßnahmen eine qualitätsorientierte und transparente Krankenhausversorgung. Dieses Ziel unterstützen die Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV).
Demenz-Studie: Einsatz von Psychopharmaka hochbedenklich
Rund 30 % aller demenzerkrankten männlichen hkk-Versicherten bekamen im Zeitraum eines Jahres mindestens einmal ein Psychopharmakon verordnet, obwohl diese Medikamente bei Menschen mit Alzheimerdemenz mehr schaden als nutzen. Dabei handelt es sich größtenteils um Neuroleptika, die üblicherweise bei Schizophrenie und Psychosen angewendet werden. Das ist das Ergebnis des aktuellen Demenzreports der Universität Bremen unter der Leitung des Arzneimittelexperten Prof. Gerd Glaeske in Kooperation mit der hkk Krankenkasse.
DSG: Spanische RACECAT-Studie verdeutlicht die Stärke des deutschen Schlaganfallnetzwerks aus regionalen und überregionalen Stroke Units
Bei Patienten mit einem schweren Schlaganfall zählt jede Minute bis zum Behandlungsbeginn, doch wo sollen sie behandelt werden – auf einer regionalen Schlaganfallstation oder auf einer weiter entfernt gelegenen spezialisierteren, überregionalen Stroke Unit? Der Transport in eine nahegelegene Stroke Unit hat den Vorteil des minimalen Zeitverlusts bis zum Beginn einer medikamentösen Therapie (Thrombolyse). Die Entscheidung für eine Behandlung auf einer spezialisierten, überregionalen Stroke Unit hingegen hat - trotz längerer Transportzeit - den Vorteil, dass gegebenenfalls umgehend eine zusätzliche mechanische Gefäß-Wiedereröffnung (Thrombektomie) mittels Katheter erfolgen kann, ohne den Patienten erneut verlegen zu müssen. Welche Variante sollte bevorzugt werden? Mit dieser Frage haben sich spanische Neurologen in der sogenannten „RACECAT-Studie“ befasst und Behandlungsergebnisse in beiden Patientengruppen miteinander verglichen.
Schlaganfall verursacht hohe Kosten
Schlaganfälle verursachten in Deutschland zuletzt Gesamtkosten in Höhe von 17 Milliarden Euro jährlich. Das geht aus einer neuen Studie der Universität von Oxford hervor. Bis 2040 sollen die Kosten um 30 Prozent steigen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sieht dringenden Handlungsbedarf, warnt jedoch vor einer falschen Interpretation der Zahlen.
Versorgungsforschung – Innovationsausschuss veröffentlicht geförderte Projekte
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat heute eine Übersicht der neuen Versorgungsforschungsprojekte auf seiner Website veröffentlicht. Alle Antragsteller der am 9. Oktober 2020 ausgewählten Projekte hatten zuvor in die Konditionen der Förderung eingewilligt. Damit stehen die Projekte fest, die zukünftig aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert werden. Insgesamt finanziert der Innovationsausschuss 33 von 186 Projektanträgen, die auf die Förderbekanntmachung vom Dezember 2019 eingegangen waren.
AOK-Gesundheitsatlas: Asthma vorgestellt: Große regionale Unterschiede in Schleswig-Holstein
Zwischen den Regionen in Schleswig-Holstein gibt es deutliche Unterschiede beim Anteil der Asthmatiker in der Bevölkerung. Das geht aus dem 'AOK-Gesundheitsatlas Asthma bronchiale' hervor. Während im Kreis Pinneberg 3,7 Prozent der Einwohner ein vom Arzt diagnostiziertes Asthma bronchiale hatten, lag der Anteil im Kreis Dithmarschen bei 4,5 Prozent. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern schneidet Schleswig-Holstein mit einem Asthmatikeranteil von 4,0 Prozent gut ab und liegt damit unter dem bundesweiten Durchschnitt von 4,2 Prozent. Insgesamt leben in Schleswig-Holstein 117.000 Asthmapatienten, die eine medikamentöse Therapie erhalten.
Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung sieht DPVG weitgehend kritisch
Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. (DGIV) hat die Änderungen im § 140a SGB V, wie sie von der Bundesregierung mit dem Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG) umgesetzt werden sollen, in der heutigen Anhörung im Bundestag zwiespältig bewertet: „Natürlich sind Erleichterungen zu selektivvertraglichen Versorgungskonzepten im Bereich der so genannten ‚Besonderen Versorgung‘ zu begrüßen, doch wir entfernen uns mit solchem Flickwerk immer weiter vom notwendigen Paradigmenwechsel, um die Sektorengrenzen in unserem Gesundheitssystem hinter uns zu lassen“, so der neuen DGIV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel im Rahmen der Anhörung.
Moderna gibt die Ergebnisse der ersten Zwischenanalyse der Phase-3-COVE-Studie bekannt
Der COVID-19 Impfstoffkandidat von Moderna erreicht nach Unternehmensangaben seinen primären Wirksamkeitsendpunkt in der ersten Zwischenanalyse der Phase-3-COVE-Studie.
Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer konstituiert
Auf Initiative der Bundesärztekammer hat sich ein ärztlicher Pandemierat aus Vertretern wissenschaftlich-medizinischer Fachgesellschaften und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gebildet. Schwerpunkt der ersten Sitzung am 10.11.2020 war der fachliche Austausch zur aktuellen pandemischen Situation und den sich daraus ergebenden Handlungsnotwendigkeiten.
Premiere: Virtueller Krankenhaustag eröffnet
Erstmals findet der Deutsche Krankenhaustag ausschließlich im digitalen Raum statt: Unter dem Motto „Postpandemische Perspektiven für die Krankenhäuser“ können sich vom 16. bis 19. November 2020 alle Interessierten über die neuesten Trends und Entwicklungen aus dem Krankenhausbereich informieren. Die Vorträge und Veranstaltungen werden live als Videostream unter www.deutscher-krankenhaustag.de übertragen. In der heutigen Auftaktveranstaltung ab 10.30 Uhr geht es insbesondere um die Auswirkungen und Konsequenzen der COVID-19-Pandemie auf Kliniken, Pflege und Gesundheitsversorgung. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird sich in einer Videobotschaft an das Kongresspublikum wenden.
Weltdiabetestag: AOK und Diabetologen raten zur Zweitmeinung vor Amputation
Patientinnen und Patienten mit „Diabetischem Fußsyndrom“ sollten unbedingt vor einem chirurgischen Eingriff eine Zweitmeinung einholen. Diesen Appell starten die AOK Nordost und die Berliner Diabetologinnen und Diabetologen anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November. Nach fachärztlicher Einschätzung könnte in etwa der Hälfte der Fälle eine Amputation vermieden werden. Darüber hinaus verhindert eine frühzeitige, spezialisierte Behandlung die Verschlechterung des Diabetischen Fußsyndroms. Das zeigen die Erfolge des Berliner Versorgungsprogramms ‚Diabetischer Fuß‘ der AOK Nordost.
DAK-Studie: Jeder dritte Deutsche hat Angst vor COVID-19
Jeder dritte Bundesbürger fürchtet sich aktuell vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage* des Forsa-Instituts im Auftrag der DAK-Gesundheit. Besonders älteren Menschen bereitet das Virus Sorgen: Fast jeder Zweite ab 60 Jahren hat Angst vor COVID-19. Bundesweit sind es 37 Prozent. Trotzdem beachten acht Prozent der Deutschen die Corona-Schutzregeln nicht.