-
Coronaimpfung in Arztpraxen: Strukturen jetzt schnell ausbauen
-
Wie sich die Impfung gegen das Coronavirus gut organisieren lässt, ist eine zentrale Frage für die Bewältigung der Pandemie. Da nun zunehmend mehr Impfdosen zur Verfügung stehen, sollen laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) spätestens ab April auch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte das Impfen übernehmen. Dieses Vorhaben begrüßt die Techniker Krankenkasse (TK) ausdrücklich. Aus Sicht der TK ist es enorm wichtig, jetzt keine Zeit zu verlieren und schnell die Strukturen für mehr Impfungen gegen das Coronavirus zu schaffen.
Located in
News
-
Wieder steigende Nutzung der SARS-CoV-2-PCR-Testkapazität – Erneute Zunahme der Variante B.1.1.7
-
Die Anzahl durchgeführter SARS-CoV-2-PCR-Tests ist in der KW 08 im Vergleich zur Vorwoche um rund 6 Prozent gestiegen. Parallel wurde eine ebenfalls zunehmende Zahl an neuen COVID-19-Fällen bestätigt, was zu einer geringfügig erhöhten Positivrate von 6,54 Prozent führt (Vorwoche: 6,47 Prozent). Das zeigen die Ergebnisse der wöchentlichen Datenerhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., an der weiterhin 171 Labore der ambulanten und stationären Versorgung teilnehmen.
Located in
News
-
Ziel erreicht: Hausärzte impfen
-
„Endlich können wir in unseren Praxen die Bevölkerung gegen Corona impfen“. Der Hausärzteverband Nordrhein ist froh, dass die Politik auf Bundes- und Länderebene jetzt endlich pragmatisch entschieden hat und die niedergelassenen Ärzte vor Ort in den Praxen impfen lässt. Nach und nach werden die Patienten zum Impftermin einbestellt, die Impfstoffe werden durch die Apotheken geliefert. „Wir können in unseren Praxen bis zu 100 Patienten am Tag impfen“, erklärt der Vorsitzende des Hausärzteverbandes Nordrhein e.V., Dr. Oliver Funken.
Located in
News
-
Berufsverband sieht urologische Patientenversorgung gefährdet
-
"In Corona-Zeiten sollte sowohl Politik als auch Krankenkassen klar sein, dass die Hygiene vorrangig behandelt werden muss - gerade im Hinblick darauf, dass Arztpraxen bald massenweise gegen Covid-19 impfen", erklärt Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. Anfang März in Berlin.
Located in
News
-
Experten fordern neue Kennzahl zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen
-
Die Zahl neuer beatmungspflichtiger COVID-19-Intensivpatienten sollte als zusätzlicher Faktor zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen herangezogen werden. Das fordert eine Expertengruppe des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer (BÄK). Dieser Wert sei aufgrund der Meldepflicht an das DIVI-Intensivregister ein sehr zuverlässiger Parameter zur Beurteilung des Pandemiegeschehens, heißt es in dem Positionspapier "Weiteres Vorgehen zum Umgang mit dem epidemischen Geschehen - Empfehlungen aus ärztlicher Sicht".
Located in
News
-
Ausschreibung Forschungsprojekt: Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus
-
Die B. Braun-Stiftung schreibt im Rahmen ihrer Forschungsförderung zum Thema „Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus“ vier bis sechs Forschungsprojekte im Umfang von jeweils € 30.000 - € 50.000 aus. Die Forschungsprojekte sollen für die Patienten einen Beitrag zur Risikominimierung leisten, die Polypharmakotherapie sinnvoll behandeln und die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen stärken. Im Zentrum sollen neben den Patienten pharmakologische, medizinische und pflegerische Interventionen stehen. Eine interprofessionell besetzte Forschergruppe ist wünschenswert.
Located in
News
-
Mehr als 75 Prozent wollen sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen: Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften gestiegen
-
Die gute Nachricht: Die Impfbereitschaft unter Ärzten und Pflegekräften, die vor allem auf den Intensivstationen tätig sind, ist zwischen Dezember und Februar von 65% auf über 75% gestiegen. Dies zeigt eine erneute Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN) unter 3.501 Personen. „Die Impfbereitschaft ist insbesondere im Vergleich zur Influenza als sehr hoch einzustufen“, freut sich Professor Uwe Janssens, Past Präsident der DIVI und Initiator beider Umfragen. „Der Beginn der Impfung hat dazu geführt, dass die Bereitschaft noch weiter gestiegen ist.“
Located in
News
-
Reinhardt: „Wir brauchen völlige Transparenz“
-
Zu der heute bekannt gewordenen vorübergehenden Aussetzung der Impfungen mit dem Covid-19-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:
Located in
News
-
Kruse fordert bessere schmerzmedizinische Versorgung
-
„Die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland ist nicht ausreichend“, sagte Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Schirmherr des Deutschen Schmerz- und Palliativtages und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Kruse forderte, in bessere Versorgungsstrukturen zu investieren – zum Wohle der Patienten. Den Deutschen Schmerz- und Palliativtag, der noch bis Samstag (13.3.) online stattfindet, sieht er als wichtigen Impulsgeber für die schmerzmedizinische Versorgung.
Located in
News
-
Stigmatisierung von Lungenkrebs erschwert Therapie-Innovationen
-
Die Stigmatisierung von Krankheiten wie Lungenkrebs kann Patientinnen und Patienten davon abhalten sich behandeln zu lassen und sich negativ auf die Verbreitung innovativer Therapien auswirken, so lautet ein Ergebnis einer jüngst publizierten Studie der Universität Mannheim.
Located in
News