-
Klare und einheitliche Corona-Regeln: Leopoldina richtet Appell an Bund und Länder
-
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt seit Ende Juli in Deutschland wieder an. In Anbetracht sinkender Temperaturen und der Verlagerung von Gruppenaktivitäten in Innenräume bestehe die Gefahr, dass es abermals zu einer schwer kontrollierbaren Entwicklung der Pandemie komme. Das schreibt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der am 23.9.20 erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme "Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen".
Located in
News
-
Zi startet Studie zum digitalen Monitoring von Infektpatienten in der ambulanten Versorgung
-
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat heute eine wissenschaftliche Studie zum digitalen Monitoring von Infektpatienten in der ambulanten Versorgung gestartet. Ziel der auf drei Monate angelegten Praxisstudie ist es, einen Beitrag zur Entwicklung und Nutzung digitaler Tools zu leisten, mit der die Ansteckungsrisiken für Patientinnen und Patienten sowie für ärztliches und nichtärztliches Personal reduziert werden können. Besondere Bedeutung gewinnt die Studie vor dem Hintergrund des durch die COVID‐19‐Pandemie überlagerten saisonalen Anstiegs von Atemwegsinfekten im Herbst/Winter und einer zu erwartenden Influenzawelle im kommenden Frühjahr.
Located in
News
-
Mit Statistik und KI gegen Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen
-
Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten oder ambulanten Pflegediensten stehen im Gesundheitswesen seit Jahren im Fokus der Untersuchungen und medialen Diskussion. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM unterstützt mit neuen Methoden bei der effizienten Aufklärung.
Located in
News
-
DGIM vergibt Medienpreise 2020: Herausragende Beiträge zu „Forschung in der Inneren Medizin“ prämiert
-
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) vergibt zum zweiten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Veröffentlichungen. Die Ausschreibung richtete sich an Journalistinnen und Journalisten, die das Thema „Forschung in der Inneren Medizin“ für die Bevölkerung verständlich aufbereitet und zu einer gesellschaftlichen Aufklärung dieses komplexen Themas beigetragen haben. Eingereicht werden konnten Hörfunk- und Fernsehbeiträge sowie Artikel aus Printmedien. Die fünfköpfige Jury wählte drei Veröffentlichungen aus. Den ersten Platz erhält eine Autorengruppe um Dr. Bernhard Albrecht (Stern). Den zweiten Platz teilen sich Mareike Nieberding (Süddeutsche Zeitung Magazin) und Dr. Daniela Remus (Bayerischer Rundfunk).
Located in
News
-
Deutscher Krebskongress 2022: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung in der Krebsmedizin
-
Der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum – der Deutsche Krebskongress (DKK) – findet vom 23. bis 26. Februar 2022 im City Cube Berlin statt. Unter dem Motto „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ diskutieren Vertreter:innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebspatient:innen. Der Kongress ist als Präsenzveranstaltung nach dem 2G-Prinzip geplant. Kongressbesucher:innen müssen geimpft oder genesen sein, um teilnehmen zu können.
Located in
News
-
BAH: Festbeträge haben negative Auswirkungen auf die Versorgung
-
Festbeträge beeinflussen die Versorgungsqualität der Patienten negativ. „Besonders kritisch ist es, wenn der Gemeinsame Bundesausschuss den Willen des Gesetzgebers nicht beachtet – wie jüngst bei der Festbetragsgruppenbildung für das Reserveantibiotikum Linezolid“, sagt Dr. Martin Weiser, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH).
Located in
News
-
COVID-19-Studie: Impfbereitschaft und Vertrauen in die Impfstoffe steigen
-
Die Impfbereitschaft in Deutschland ist seit November 2020 von 57 Prozent auf 62 Prozent leicht gestiegen. 48 Prozent der Menschen, die sich impfen lassen möchten, haben keine Präferenz für einen bestimmten Impfstoff. Eine repräsentative Befragung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg zeigt außerdem, dass sich in Deutschland mehr als 50 Prozent der Bevölkerung gegen eine spätere Zweitimpfung ausspricht, auch wenn dadurch zunächst mehr Erstimpfungen möglich wären.
Located in
News
-
Virtuelles Funktionstraining – ein neuer Baustein in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Multiple Sklerose
-
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) setzt sich dafür ein, virtuelles Funktionstraining als Kassenleistung zu etablieren. Die Hertie-Stiftung fördert das Kooperationsprojekt von DMSG Hessen und Hochschule Fresenius mit 120.000 Euro.
Located in
News
-
Relief bestätigt den Beginn der Phase-2/3-Studie mit inhaliertem RLF-100 ™ (Aviptadil; ZYESAMI™) zur Behandlung von Patienten mit schwerer COVID-19
-
RELIEF THERAPEUTICS Holding AG bestätigt, dass sein Kooperationspartner NeuroRx, Inc. eine klinische Phase-2/3-Studie zur Untersuchung der Eignung von inhaliertem RLF-100TM (Aviptadil; ZYESAMI™) für die Behandlung von Patienten mit schwerem COVID-19 in Zusammenarbeit mit der "UCI Health der University of California, Irvine" eingeleitet hat.
Located in
News
-
Keine Nachholeffekte bei ambulanten Behandlungsfällen im dritten Quartal 2020 nach deutlichem Rückgang in der ersten Pandemiewelle
-
Nach dem deutlichen Einbruch der Behandlungsfallzahlen mit dem Beginn der ersten Corona-Pandemiewelle im März 2020 hat sich die Inanspruchnahme vertragsärztlicher und vertragspsychotherapeutischer Leistungen erst gegen Ende Mai allmählich wieder erholt. Im Juni deuteten sich Nachholeffekte an. Auswertungen der Frühinformation zum dritten Quartal zeigen nun, dass substanzielle Nachholeffekte, die die Verluste aus der ersten Jahreshälfte hätten kompensieren können, nicht zu erkennen sind. Während die Gesamtfallzahlen der in den Praxen behandelten Patienten im Zeitraum in der ersten Pandemiewelle vom 1. bis 28. April und vom 29. April bis 26. Mai 2020 um 23 bzw. 15 Prozent unter denen des Vorjahreszeitraums lagen, blieben die Werte im dritten Quartal im Mittel noch immer um 0,3 Prozent unter den Vergleichszahlen von 2019.
Located in
News