Prof. Dr. rer. med. habil. Karel Kostev MA
ORCID: 0000-0002-2124-7227
ist Scientific Principal und Leiter des Epidemiologie-Teams bei IQVIA in Frankfurt. Er hat Soziologie und Statistik studiert sowie in Medizin promoviert und habilitiert. Er lehrt epidemiologische und medizinische Fächer am Universitätsklinikum in Marburg. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Versorgungsforschung im Bereich der chronischen Erkrankungen.
Artikel
- Persistenz-Probleme bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis: Wie können Patient:innenunterstützungsprogramme (PSP) helfen?
Ausgabe 01 / 2023
- Krankenkassenspezifische Unterschiede in der Persistenz bei Frauen mit Brustkrebs unter endokriner Therapie (Print)
Ausgabe 06 / 2022
- Kein erhöhtes Risiko für Venenthrombosen und Lungenembolien nach SARS-CoV-2-Impfung in Deutschland
Ausgabe 02 / 2022
- Demografische und klinische Charakteristika der hausärztlichen Patienten, die im Frühjahr 2021 gegen Covid-19 geimpft wurden
Ausgabe 06 / 2021
- Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit der Covid-19-Diagnose bei symptomatischen Patienten in Hausarztpraxen?
Ausgabe 06 / 2021
- Zunahme von Depressions- und Angststörungsdiagnosen während der Covid-19- Pandemie bei Kindern und Jugendlichen
Ausgabe 04 / 2021
- Welche Diagnosen sind mit Krankenhauseinweisungen in Deutschland assoziiert?
Ausgabe 05 / 2020
- Veränderungen im Verbrauch von Blutzuckerteststreifen bei Patienten in Deutschland, die FGM-Systeme anwenden
Ausgabe 04 / 2020
- Adhärenz von Herz-Kreislauf- und Diabetes-Therapien vor und während der Covid-19-Sperre
Ausgabe 04 / 2020
- Erhöhte Medikamenteneinkäufe von Apotheken bei Großhändlern in der Woche vor der Covid-19-Sperre
Ausgabe 03 / 2020
- Arzneimittelrabattverträge: Kostensenkung mit Risiken und Nebenwirkungen
Ausgabe 06 / 2019
- Sekundärdatenanalyse zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit von Depressionspatienten in hausärztlichen und psychiatrischen Praxen
Ausgabe 05 / 2019
- Verordnungsbasierte Prävalenz der Biologika-Therapie bei Patienten mit Psoriasis, rheumatoider Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen
Ausgabe 04 / 2019
- Verordnungsprävalenz und -muster von Schmerzmitteln bei Frauen in gynäkologischen Praxen
Ausgabe 01 / 2020
- Assoziation zwischen Polypharmazie und Einleitung einer Anti-Demenz-Therapie in deutschen Hausarztpraxen
Ausgabe 06 / 2018
- Prävalenz und Behandlung von Verletzungen bei Patienten in deutschen Hausarztpraxen
Ausgabe 05 / 2018
- Depressionsrisiko bei Osteoporose-Patienten in deutschen Hausarztpraxen
Ausgabe 03 / 2017
- Risikofaktoren für leichte kognitive Beeinträchtigung bei Patienten in Hausarztpraxen
Ausgabe 01 / 2017
- Veränderungen in der Behandlung T2D-Patienten in hausärztlichen Praxen vor und nach Einführung neuer Arzneimittel
Ausgabe 03 / 2016
- Hüftfrakturrisiko bei Demenzpatienten in deutschen Hausarztpraxen
Ausgabe 04 / 2016
- Ergotherapie-Verordnungen für Kinder mit Entwicklungsstörungen bei niedergelassenen Kinderpsychiatern
Ausgabe 02 / 2015
- Deutlich verkürzte Überlebenszeit von Patienten mit Prostatakarzinom beim Auftreten von Knochenmetastasen
Ausgabe 04 / 2013
- Versorgungsprofil der Patienten mit Ergotherapie-Verordnungen in niedergelassenen Praxen
Ausgabe 03 / 2014
- Therapieziel antihypertensiver Behandlung und Teilnahme an integrierten Versorgungsprogrammen
Ausgabe 01 / 2015
- DDD vs. PDD: Berechnung von Tagestherapiekosten am Beispiel von Liraglutid
Ausgabe 05 / 2012
- Insulin glargin und Exenatide bei Typ-2-Diabetes: Ein Kostenvergleich in Kombination mit oralen Antidiabetika
Ausgabe 05 / 2010
- Analyse des Einflusses des Arztes auf die Compliance von Brustkrebs-Patientinnen
Ausgabe 02 / 2013
- Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse bei insulinbehandelten Typ-2-Diabetes-Patienten unter realen Versorgungsbedingungen
Ausgabe 01 / 2012
- Die Prophylaxe des diabetischen Fußsyndroms ist defizitär
Ausgabe 03 / 2012
- Datenbankbasierte Untersuchung zur Inzidenz der koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Typ-2-Diabetes-Patienten
Ausgabe 02 / 2012