top

3. MVF-Kongressworkshop: „Impfstatus 2023“

Impfen bei Erwachsenen in Zeiten der Pandemie/Endemie. Bitte Termin vormerken: 26. April 2023 / Online via Zoom. Die Anmeldung ist freigeschaltet

Anmeldeprocedere

Herzlichen Dank, dass Sie sich zu unserem Online-Kongress „Impfstatus 2023“ von „Monitor Versorgungsforschung“ anmelden. Sie bekommen in den nächsten Tagen von uns ein Bestätigungsmail, das wir an die von Ihnen hinterlegte eMail-Adresse versenden. Kurz vor dem Kongresstag erhalten Sie dann eine weitere eMail mit den Einwahldaten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an mich.

Ihre

Anke Heiser (heiser@m-vf.de)

Führungskräfte und Verantwortliche aus

  • Selbsthilfe / Patientenvereinigungen
  • Krankenversicherungen (GKV / PKV)
  • Institutionen der Selbstverwaltung
  • Patientenvertretungen
  • Ärzte und Apotheker
  • Gesundheitsberufe
  • Versorgungsmanager
  • Bundes- und Landespolitik
  • Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen
  • Dienstleister und Berater

Grußwort des Herausgebers

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gottseidank: es ist geschafft. Das RKI sieht den Höhepunkt der diesjährigen Influenza-Welle als überschritten an (1). Das war die gute Nachricht.
Die schlechte stammt ebenfalls vom RKI. Bundesweit wurde laut RKI-Impfsurveillance (2), die auf Basis von KV-Daten erstellt wird, 2020/21 eine Impfquote von 47% bei Personen ab 60 Jahren erreicht. Der hier deutlich werdende Impfbias zwischen den hohen Impfquoten, die WHO und STIKO forden, und dem, wieviele Menschen sich in Deutschland tatsächlich impfen lassen, zeight sich jdeoch nicht nur bei Influenzs, sondern durch die Bank bei allen anderen impfpräventablen Krankheiten.

Was ist zu tun? Die Antwort liegt auf der Hand: Die Impfquote muss erhöht werden, bis sie die jweiligen Impfquotenziele erreicht sind.

Nur: Woran liegt es, dass die Impfquoten mit stark regionalen Unterschieden so sind, wie sie sind? Liegt es an den Menschen, die im Zuge von Corona impfmüde geworden sind? Oder handelt es sich um ein systemisches Problem? Und: Wie können genau die Zielgruppen erreicht werden, die das tradierte Impf-Procedere bei Haus- und Jugendärzten nicht erreicht?

Wie das funktioniert, soll auf dem schon dritten WorkshopKongress „Impfstatus 2023“ erarbeitet werden, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte. Das Format findet seit 2021 online statt und ist dank der Hilfe von vier Sponsoren kostenlos besuchbar.

Bringen Sie sich ein, diskutieren Sie mit!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Professor Dr. Reinhold Roski
Herausgeber „Monitor Versorgungsforschung“

 

Empfohlener Lesestoff:
Impfstatus 2022: https://bit.ly/3WGaLIc
Nachbericht: https://bit.ly/3Y3tsqj
Nachbericht: https://bit.ly/3JwNIwi

Kontakt

Für alle Fragen rund um den Workshop-Kongress erreichen Sie Anke Heiser

Referenten & Vorträge

Hier finden Sie die Referenten (in zeitlicher Abfolge) des Kongress-Workshops „Impfstatus 2023“, der am 26. April 2023 von 14:50 bis 18:00 Uhr online stattfinden wird. Die Vorträge sowie deren Audiomitschnitte stehen (sobald die Freigaben durch die Referenten erfolgt sind) allen Interessierten open access zur Verfügung. Wobei wir uns natürlich über jeden neuen Abonnenten freuen würden, der damit zeigt, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird. Die Dokumentation der Online-Veranstaltung lesen Sie in der Ausgabe von MVF (03/23) sowie in einem 8-seitigen Sonderdruck.

Referenten
Prof. Dr. Reinhold Roski,
MVF Herausgeber

Thema
Begrüßung und Moderation

Referenten

Franziska Kath,

DAK-Gesundheit

Thema: Impfraten bei Jugendlichen
(DAK-Report)

Referenten

Dr. Ole Wichmann, Robert Koch-Institut und/oder Verantwortlicher des Konsortialpartners TK (angefragt)

Thema
Vergleich von Impfstrategien zur Prävention bei RSV (Innovationsfondsprojekt VIPER)

Referenten
Dr. Thomas Grüter, Ruhr Universität Bochum Universitätsklinikum (ZUSAGE)

Thema
Impf- und Infektraten bei MS, CIRD und CED (Innovationsfondsprojekt VAC-MAC)

Thema
Podiumsdikussion 1

Referenten
Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA (ZUSAGE)

Thema
Status und Erfahrungen zum Impfen in Apotheken aus Sicht der ABDA

Referenten
Vanessa Tscholl, Linda AG

Thema
Versorgungs-Pilot Grippeschutzimpfung – eine Koopeation mit Apotheken: Erfahreungen und Learnings

Thema
Podiumsdiskussion 2

Kongressvorsitz

Prof. Dr. Reinhold Roski
Herausgeber „Monitor Versorgungsforschung“