2. MVF-Kongressworkshop: „Impfstatus 2021“
13.02.2023 11:21
Impfen bei Erwachsenen in Zeiten der Pandemie
Führungskräfte und Verantwortliche aus
- Selbsthilfe / Patientenvereinigungen
- Krankenversicherungen (GKV / PKV)
- Institutionen der Selbstverwaltung
- Patientenvertretungen
- Ärzte und Apotheker
- Gesundheitsberufe
- Versorgungsmanager
- Bundes- und Landespolitik
- Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen
- Dienstleister und Berater
Grußwort des Herausgebers
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
trotz und gerade wegen der Omnipräsenz des Themas Corona-Impfungen zeigt sich beim Impfen gegen weitere wichtige
Krankheiten eine stark negative Auswirkung der Pandemie, die bisher kaum angesprochen und oft ganz vernachlässigt wird:
Arztbesuche und Vorsorgeleistungen wie Check-ups und Standardimpfungen sind nicht nur auf einem niedrigen Niveau, sie sind sogar rückläufig. Dabei gilt es gerade in der Pandemie, unnötige Impflücken zu vermeiden und insbesondere die von der STIKO empfohlenen Impfungen für Risikogruppen wahrzunehmen. Ausdrücklich weist die STIKO darauf hin, dass bei Personen im Alter ab
60 Jahren unbedingt an die Impfungen zum Schutz vor Herpes Zoster, Pneumokokken und Influenza gedacht werden sollte. 1
Die Durchimpfungsraten bei Erwachsenen sind in Deutschland allgemein schlecht: So erhielten nur 53,3% der Über-18-Jährigen in den letzten zehn Jahren eine Tetanus-Impfung und
51,9% die Diphtherie-Auffrischimpfung, wobei nur 41,9% ein Pertussis-Booster verabreicht wurde. Nur 38,8% aller Menschen über 60 Jahre sind gegen Influenza und lediglich
24,2% gegen Pneumokokken geimpft.2
Die relativ neue Impfung gegen Herpes Zoster haben nach Berechnungen des PharmaUnternehmens GSK bislang nur etwa 6% aller Menschen über 60 Jahre erhalten.3
In diesem Zusammenhang hat die STIKO übrigens Empfehlungen zur zeitlichen Koordination von Standardimpfungen und der Covid-19-Impfung veröffentlicht.4
Die Frage: Wie lässt sich die Impfbereitschaft für diese verbreiteten Krankheiten in der Bevölkerung erhöhen?
Nehmen Sie bitte die Gelegenheit wahr, um mit den Experten in eine intensive Diskussion zu treten.
Die Moderation übernimmt Dr. Albrecht Kloepfer von iX-Institut für Gesundheitssytementwicklung.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Professor Dr. Reinhold Roski
Herausgeber „Monitor Versorgungsforschung“
Literatur:
1 EpiBul 18/20
2 EpiBul 47/20
3 Presseinformation GSK vom 2. März 2021
4 EpiBul 05/21
Kontakt
Für alle Fragen rund um den Workshop-Kongress erreichen Sie Anke Heiser
- per E-Mail an kongress@m-vf.de oder
- telefonisch unter 0228 – 76 38 280-30
Referenten & Vorträge
Hier finden Sie die Referenten (in zeitlicher Abfolge) des Kongress-Workshops „Impfstatus 2021“, der am 10.08.2021 online stattfand. Die Vorträge sowie deren Audiomitschnitte stehen (sobald die Freigaben durch die Referenten erfolgt sind) allen Interessierten open access zur Verfügung. Wobei wir uns natürlich über jeden neuen Abonnenten freuen würden, der damit zeigt, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird. Die Dokumentation der Online-Veranstaltung lesen Sie in der Ausgabe von MVF (03/22) sowie in einem 8-seitigen Sonderdruck.
Thema
Podiumsdikussion 1
Thema
Podiumsdikussion 2
Thema
Videomitschnitt der gesamten Veranstaltung (Passwort: Impfen2021)
Kongressvorsitz
Prof. Dr. Reinhold Roski
Herausgeber „Monitor Versorgungsforschung“