CRYSTEL-Studie zur Behandlung von Plaque-Psoriasis
13.10.2009 09:44
Etanercept (Enbrel®) mindestens so wirksam wie die intermittierende Gabe
Die Langzeit-Therapie erwachsener Patienten mit Plaque-Psoriasismit dem TNF-α-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) ist mindestens sowirksam und sicher wie die intermittierende Gabe. Dies zeigen dieErgebnisse der CRYSTEL-Studie (ClinicalRandomized Year-long STudy assessing the safety and efficacy ofEnbreL in psoriasis), die darüber hinaus belegen, dass beideTherapieregime zu einer signifikanten Steigerung in derLebensqualität der Betroffenen führen.
Seit Juli dieses Jahres istder TNF-α-Rezeptor Etanercept (Enbrel®) neben der intermittierendenTherapie von erwachsenen Patienten mit Plaque-Psoriasis auch fürdie Langzeitbehandlung ohne Therapiepausen indiziert. DieZulassungserweiterung ermöglicht den behandelnden Ärzten einindividuelles Therapieschema und damit größere Flexibilität, dieBehandlung auf den Krankheitsverlauf der Patienten mitSchuppenflechte auszurichten.
Individuelles Therapieschema für die Patienten
In der CRYSTEL-Studie1 wurde die klinische Wirksamkeit undSicherheit einer Etanercept-Therapie bei erwachsenenPsoriasis-Patienten im Vergleich zur Intervalltherapie über einenZeitraum von insgesamt 54 Wochen untersucht. Patienten mitmittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis erhielten entwederkontinuierlich Etanercept oder über zwölf Wochen Intervalltherapie;beim Erreichen des Therapieziels (Wert zwischen 0 und 3 im PhysiciansGlobal Assessment [PGA]) folgte eine Therapiepause, beianhaltender Krankheitsaktivität erneut Etanercept.
Die PASI-Verbesserung bei Studienende (bis Woche 54) betrug 67,5Prozent. Beim primären Studienendpunkt – definiert als mittlererPGA-Wert über 54 Wochen – war die Langzeittherapie wirksamer alsdie intermittierende Gabe von Etanercept (mittlerer PGA von 1,89versus 2,61). Dabei traten auch bei kontinuierlicher Gabe keine neuenund unerwarteten Sicherheitshinweise auf.
Mehr Lebensqualität
„Für den Großteil der Patienten mit Schuppenflechte geht dieVerbesserung im Hautbild mit einer deutlich gesteigertenLebensqualität einher. Dies wirkt sich auch positiv auf eine bessereund beschwerdefreie Bewältigung der Anforderungen im beruflichenAlltag aus“, sagte Dr. Sandra Philipp, Charité Berlin. DieLangzeittherapie mit Etanercept zeigte in der CRYSTEL-Studiedeutliche Vorteile: Der dermatologische Index der Lebensqualität(DLQI) besserte sich bei kontinuierlicher Gabe von Etanercept um 69,5Prozent, verglichen mit 55,3 Prozent in der Vergleichsgruppe.
Auchdie psychischen Symptome besserten sich – gemessen anhand vonSkalen für Depression und Angststörungen – unterkontinuierlicher Therapie tendenziell stärker als bei derIntervalltherapie (HADS-Depression: Verbesserung von 30,4Prozent vs. 25,1 Prozent, HADS-Anxiety: Verbesserung von 27,3 Prozentvs. 24,4 Prozent). Unter kontinuierlicher Etanercept-Gabe nahmenGelenkschmerzen ab (Verbesserung um 46,3 Prozent vs. 35,3 Prozent beiIntervalltherapie), und auch der Schweregrad des Nagelbefalls(gemessen anhand des Nail Psoriasis and Severity Index [NAPSI])besserte sich (56,5 Prozent vs. 43,5 Prozent bei Intervalltherapie).
Zulassungserweiterung für kontinuierliche Therapie mit Etanercept
Die Ergebnisse der CRYSTEL-Studie1 und weitere Sicherheitsdatenbilden die Basis für die Zulassungserweiterung von Etanercept, dieim Juli 2009 von der europäischen Kommission ausgesprochen wurde.Die Therapie mit Etanercept kann nun falls erforderlich auch über 24Wochen hinaus fortgeführt werden.