
SVR-Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen“ vorgestellt
19.01.2023 11:09
Der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege* hat am 19. Januar 2023 Bundesminister Prof. Lauterbach das aktuelle Gutachten „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ im BMG übergeben.
Angesichts aktueller Herausforderungen und zu Tage getretener Mängel untersucht das Gutachten, wie das Gesundheitssystem und die Menschen, die in diesem System arbeiten, besser auf künftige Krisen vorbereitet werden können. Dazu werden im Gutachten einzelne Versorgungsbereiche analysiert und Empfehlungen formuliert – insbesondere zum Öffentlichen Gesundheitsdienst, zur Akutversorgung und zur Langzeitpflege. Auch werden Handlungsoptionen zur Stärkung der Lieferketten, der zielgruppengerechten Kommunikation und der wissenschaftlichen Politikberatung sowie zur Verbesserung des akuten Krisenmanagements aufgezeigt. Exemplarisch werden konkrete Maßnahmen im Hinblick auf Hitzewellen und zukünftige Pandemien empfohlen.
Wie bereits im vorherigen Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit“ zeigt sich auch im Hinblick auf die angestrebte Krisenfestigkeit die Bedeutung von Gesundheitsdaten und der Digitalisierung im Gesundheitswesen für bessere Koordinierung, Forschung und Versorgung. Ein leerlaufendes Datenschutz-Verständnis, das Daten nicht sicherer macht, sondern im Ergebnis ihre Nutzung zum Wohl jedes einzelnen und aller Patienten beschränkt oder sogar verhindert, muss nach Ansicht des Rates zugunsten verantwortlicher, wirksam abgesicherter Datennutzung zum resilienten Schutz von Leben, Gesundheit und Selbstbestimmung überwunden werden.
Dazu erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Die Pandemie hat gezeigt, dass unser Gesundheitswesen widerstandsfähiger werden muss. Deswegen bin ich dankbar, dass der Sachverständigenrat die Resilienz zum Thema macht. Das gibt uns Rückenwind für die geplanten schwierigen, aber dringend notwendigen Reformen: wir ordnen die Krankenhausstruktur neu, machen Arzneimittelversorgung sicherer, sorgen mit niederschwelligen Angeboten für gute Medizin für alle. Und wir ziehen Lehren aus der Pandemie. Wenn das nächste Virus zur Gefahr wird, werden wir international wie national besser aufgestellt sein. Zu diesen Themen bleibe ich mit dem Sachverständigenrat im Austausch. Das aktuelle Gutachten bietet dafür eine gute Grundlage.“
Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann, Leiterin des Helios Center for Research and Innovation und seit 2011 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, wies in ihrem Vortrag auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des aktuellen Gutachtens auf die Erfordernis eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes hin. Das sei nötig, um unsere Bürgerinnen in diesen Zeiten zu schützen. Auf das Metathema Klima und Gesundheit eingehend, erklärte sie, dass „uns die Pandeme gezeigt habe, dass wir infektiologisch in Deutschland nicht gut aufgestellt“ seien, weshalb „wir spezielle, interdisziplinäre Forschungszentren bräuchten , die schon ausserhalb einer Pandenime forschten, für das, was morgen kommt“. Ebenso sei eine enge Verzahnung von der Grundlagenforschung über die klinische Forschung bis hin zur Versorgungsforschung zwingend.
Download: Gutachten 2023 – SVR Gesundheit (svr-gesundheit.de)