Aktuelles
AOK verlängert Kooperation mit Initiative „SCHAU HIN!“
02.02.2023
Mit Wieler erhält der Digital Health Bereich des HPI wertvolle wissenschaftliche Expertise im Bereich Medizin und Public Health sowie praktische Erfahrung mit digitaler Transformation.
01.02.2023
Gebhard Hentschel, Dr. Anke Pielsticker, Michael Ruh und Amelie Thobaben von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) sowie Ulrike Böker (bvvp) und Bernhard Moors (VAKJP) vertreten die Psychotherapeut:innen in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
01.02.2023
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat zum 1. Februar 2023 einen neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege berufen. In dem unabhängigen Gremium sind sieben Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Medizin, Ökonomie, Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft vertreten.
01.02.2023
Am 31. Januar 2023 diskutierten die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Prof. Christel Bienstein, Prof. Annette Grüters-Kieslich, Charité - Universitätsmedizin Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sowie Dr. Bernadette Klapper, Bundesgeschäftsführerin des DBfK, mit Verantwortlichen aus Bundestag und Gesundheitsministerium über die Zukunft der Gesundheitsversorgung und Lösungsansätze, um der Pflegekrise entgegenzutreten.
01.02.2023
Gemeinsames Projekt des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, von AOK PLUS, BARMER, DAK-Gesundheit, IKK classic, Techniker Krankenkasse und dem InGef – Institut für angewandte Gesundheitsforschung Berlin GmbH. Analysen von Krankenversicherungsdaten zeigt Zusammenhang zwischen Corona-Infektion und anderen Erkrankungen.
01.02.2023
Beim Thema „Ergebnisorientierung im Gesundheitswesen“ gibt es in Deutschland Nachholbedarf, darin waren sich die Teilnehmer:innen einer gemeinsam von der B. Braun-Stiftung und OptiMedis organisierten, hochkarätig besetzten Tagung am 17. Januar 2023 in Berlin einig. „Uns geht es darum, gesundheitliche Versorgungsleistungen sehr viel stärker am individuellen Nutzen und den Bedürfnissen von Patient:innen auszurichten“, betonte Dr. Thilo Brinkmann, Geschäftsführer der B. Braun-Stiftung. Dafür müssten die Ergebnisse medizinischer Leistungen aber zwingend gemessen werden – vor allem aus der Patientenperspektive.
01.02.2023
Ärzte der Paracelsus Harzklinik Bad Suderode schlagen Umorientierung bei der Behandlung vor: Sektorenübergreifende Zusammenarbeit und ambulante Nachsorgekonzepte erforderlich
31.01.2023
ADAC SE unterstützt Nui Care mit Millionen-Investment und breiter Vermarktung - Digitale Pflegeplattform mit persönlicher Beratung soll auf Basis der Nui-App weiterentwickelt werden.