AG GESUNDHEIT 65 PLUS
Die AG GESUNDHEIT 65 PLUS beschäftigt sich seit rund 10 Jahren mit Fragen zum Thema „gesund älter werden“, insbesondere mit Chancen, das Alter autonom, in Selbstorganisation und guter Lebensqualität zu verbringen. Also: mit Chancen, das Leben möglichst bis zum Ende nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. 65 PLUS Leitungsteam: Karsten Köhler (Luckau/Görlsdorf), Rudolf Bals (Wustermark/OT Elstal).
Ausgabe 04/2021
Wie kann die Hausarztpraxis Patient*innen rund um einen Krankenhausaufenthalt gut betreuen? Ergebnisse des VESPEERA-Projekts
Ausgabe 02/2021
Strukturierte Kommunikation mit Lungenkrebspatienten mit begrenzter Prognose:Ergebnisse der HeiMeKOM-Studie (Heidelberger Meilenstein-Kommunikation)
Ausgabe 03/2021
Wie lesen wir Versorgungsberichte im Vorfeld einer gesundheitspolitischen Entscheidung? Ergebnisse aus einem Eye-Tracking-Labor
Ausgabe 04/2020
Die besondere Rolle des Hausarztes und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung bei der Versorgung schwerstkranker Menschen
Ausgabe 02/2020
Ausgabe 03/2020
Antibiotika-Gebrauch in der Primärversorgung nachhaltig verbessern – Prozessevaluation im Projekt ARena
Ausgabe 01/2020
Wie hältst du es eigentlich mit IT? Die Gretchenfrage unter angehenden Allgemeinärzten
Ausgabe 02/2019
Praxisnetz-basiertes Care Management zur Stärkung der Selbstsorgefähigkeiten multimorbider Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2.
Ausgabe 03/2019
Inanspruchnahme von Not- und Bereitschaftsdiensten sowie von Rettungsfahrten in der Hausarztzentrierten Versorgung
Ausgabe 03/2018
Daten für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung in Baden-Württemberg: Ergebnisse aus dem Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung.
Ausgabe 01/2018
Qualifikationsarbeiten in der Versorgungsforschung: Beispiele aus dem Heidelberger Masterstudiengang.
Ausgabe 02/2018
Versorgungsforschung mit Geflüchteten: Herausforderungen der Datenerhebung und Lösungsansätze aus dem Projekt „RESPOND“.
Ausgabe 04/2017
Alle an einem Strang - Strategien zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Hausarztpraxis und auf kommunaler Ebene.
Ausgabe 02/2017
Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Akkreditierung von Weiterbildungsverbünden innerhalb der DEGAM-Verbundweiterbildungplus.
Ausgabe 03/2017
Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg: Ergebnisse einer komplexen Intervention.
Ausgabe 01/2017
Versorgungsforschung studieren? Erfahrungen mit einem neuen Masterstudiengang in Heidelberg.
Ausgabe 04/2016
Interprofessionalität für eine patientenorientierte, sektorübergreifende Versorgung.
Ausgabe 01/2016
Hausarztpraxis-basiertes Case Management für chronisch kranke Patienten – PraCMan.
Ausgabe 04/2015
Komplementärmedizinische Pflege und Beratungsmaßnahmen in der gynäkologischen Onkologie (CONGO-Studie).
Ausgabe 03/2015
Patientenorientierte Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen: Das INFOPAT-Projekt.
Ausgabe 01/2010
Medizinische Fachangestelle in der Primärversorgung chronisch kranker Patienten.
Ausgabe 02/2010
"Universalgenie" oder "Feld- Wald- und Wiesenarzt"? Das Image von Hausärzten.