Originalartikel
Mit Reizworten für die Versorgungsforschung wie „Klein-Klein“ oder „keine großen Würfe“ untermauerte Professor Josef Hecken, der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses und Vorsitzender des Innovationsausschusses, seine Anregungen zur Weiterentwicklung des Innovationsfonds, die er im Titelinterview der MVF-Ausgabe (06/22) und in seinem Vortrag im ersten Teil des MVF-Fachkongresses „Priorisierungskatalog Versorgungsforschung“ kundtat. Der neue Vorstandsvorsitzende des DNVF, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, und Prof. Dr. Bertram Häussler, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Berliner IGES Instituts, taten sich als intellektuelle Sparringspartner zusammen, um im gemeinsamen Titelinterview mit „Monitor Versorgungsforschung“ Heckens Forderungen auf Herz und Nieren zu prüfen.
04.02.2023
Eine Analyse der Befassungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) mit Indikationen/Impfstoffen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2022 ermöglicht einen Vergleich der Durchschnittswerte der Befassungen nach Zahl und Intensität zwischen den präpandemischen Jahren 2015 bis 2019 sowie den Pandemiejahren 2020 und 2021.
04.02.2023
Gesundheitliche Mythen sind weit verbreitet und weisen eine hohe Haltbarkeit auf. Sowohl Laien als auch Gesundheitsexpert:innen sind Fehlinformationen ausgesetzt. Es erscheint daher zentral zu fragen, inwiefern Laien und Gesundheitsexpert:innen gesundheitliche Mythen übernehmen sowie welches gesundheitsbezogene Vorwissen und welche Informationsgründe zugrunde liegen.
04.02.2023
Die politisch formulierten Erwartungen an eine aktive Einbindung, d.h. die Partizipation von Beteiligten und Betroffenen, in die Gesundheits- und Versorgungsforschung sind in Deutschland hoch. Bisher wird jedoch wenig partizipativ geforscht bzw. es existiert wenig Transparenz darüber, ob, wann und wie intensiv Stakeholder im Rahmen von Projekten beteiligt werden, was durch verschiedene Umstände forciert wird.
04.02.2023
Demenzen sind eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft, gerade die pflegerische Versorgung ist eine große Aufgabe. Menschen mit Demenz werden häufig zu Hause versorgt, die professionelle Pflegesituation in Deutschland ist angespannt – so sind Angehörige selbst häufig in die Pflege involviert oder pflegen allein, was eine hohe physische und psychische Belastung bedeutet.
04.02.2023
Gesetzlicher Sicherstellungsauftrag im Lichte aktueller wettbewerbspolitischer Entwicklungen
04.02.2023
„In der Phase, in der wir über eine Verstetigung des Innovationsfonds nachdenken, bedarf es einer kritischen Reflexion auf allen Seiten“. Das sagte Prof. Josef Hecken, der unparteiische Vorsitzende des G-BA und gleichzeitig Vorsitzender des beim G-BA angesiedelten Innovationsausschusses anlässlich des 1. Teils des MVF-Fachkongresses „Priorisierungskatalog Versorgungsforschung“, der am 13. Dezember 2022 online stattfand.
04.02.2023
Pflegekräfte bekommen mehr Zeit für Patientinnen und Patienten. Der Bestand von Krankenhäusern mit einer Fachabteilung für Geburtshilfe und die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen werden gesichert. Die Finanzierung der […]
02.02.2023
Statusanalyse und Verbesserungsvorschläge zum Innovationsfonds
02.02.2023
Die siebzehn wichtigsten Fragen an die Versorgungsforschung, gestellt von Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverband, und Prof. Dr. Wolfram Herrmann, Plattform – Charité Versorgungsforschung, Institut für Allgemeinmedizin.