Theoriebaukasten
Hier entsteht nach und nach eine Sammlung von Theorien, die in der Versorgungsforschung einsetzbar sind. Sortiert werden sie zu einem späteren Zeitpunkt nach Typen (nach Pfaff) und Einordnung (einfache, mittlere und hohe Reichweite – ebenfalls nach Pfaff (1)) sowie nach Herkunft (Wissenschaftsgebiete, aus der sie stammen, wie Soziologie, Verhaltenswissenschaft, Ökonomie etc.). Vorgestellt und beschrieben werden diese durch von uns so genannten „Paten/Patinnen“. Haben Sie Interesse, daran mitzuarbeiten? Bitte melden Sie sich bei MVF-Chefredakteur Peter Stegmaier (stegmaier@m-vf.de).
Organisatorische Spannungen
15 in MVF 06/22
Malte Haring 1, Prof. Dr. Martin Gersch 2
1: Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
2: Department Wirtschaftsinformatik, School of Business & Economics, Freie Universität Berlin
Konstruktivismus (Typ 2)
14 in MVF 05/22
Greß-Heister M.A., LL.M., Akademischer Mitarbeiter BWL-Gesundheitsmanagement,
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Prospekt Theorie / Mittel-Varianz-Schiefe Modell
13 in MVF 05/22
Dr. Alexander Wilke M.Sc., ANIMUS-Zentrum
Service-Dominant Logic (SDL)
12 in MVF 05/22
Prof. Dr. Klaus Nagels, Universität Bayreuth
Medikalisierungs- und Kompressionsthese
11 in MVF 04/22
Prof. Karin Hummel, Sandra Wrzeziono, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochzuverlässigkeitstheorie
10 in MVF 04/22
Dr. Carolin Auschra, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Management-Department
Transaktionskostentheorie
9 in MVF 04/22
Prof. Dr. rer.pol. Hans-R. Hartweg, Hochschule Rhein-Main
Theorie der Pfadabhängigkeit
8 in MVF 03/22
Dr. Carolin Auschra, Prof. Dr. Martin Gersch, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Freie Universität Berlin,
Strukturationstheorie
7 in MVF 03/22
Jana Deisner, Institut für Soziologie, TU Berlin / Dr. Carolin Auschra, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Management-Department
Luhmannsche Systemtheorie
6 in MVF 02/22
Julia Hoffmann, M.A.,Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
Habitus-Theorie
5 in MVF 02/22
Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu/Sara Söling – Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung /Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
Normalisierungsprozesstheorie
4 in MVF 02/22
Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu/Alexandra Piotrowski – Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung /Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal
Institutionenökonomik
3 in MVF 01/22
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber, Alice Salomon
Hochschule Berlin, Prof. Dr. Amelung und
Herrn Dr. Arnold – beide inav
Health Action Process Approach (HAPA)
2 in MVF 01/22
Lorenz Harst M.A., Wiss.Mitarbeiter an der Zweigstelle am Medizincampus Chemnitz der TU Dresden, Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
Ressourcen-Abhängigkeits-Theorie
1 in MVF 01/22
Prof. Dr. Lena Ansmann, Helge Schnack
Abteilung Organisationsbezogene
Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin
und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg
Bayes-Theorem
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Abteilung Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Brermen
Verhaltensökonomik
Prof. Dr. Johannes Schoder, Greß-Heister M.A., LL.M., BWL-Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Prinzipal-Agenten-Theorie
Prof. Dr. Johannes Schoder, BWL-Gesundheitsmanagement, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Hypnosystemik (Typ 2 und 3)
Greß-Heister M.A., LL.M., Akademischer Mitarbeiter, BWL-Gesundheitsmanagement,
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
noch offen
- Soziologische Handlungstheorie (Coleman-Modell)
- Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas)
- Theorie der sozialen Unterstützung (House)
- Moderatorentheorie
- Terror-Management-Theorie
- Glücks-Ökonomie
- Funktionale Systemtheorie (Parsons)
- Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas)
- Caregiver-Overload-Theorie
- Theorie der sozialen Identität
Legende
1: Typen nach Pfaff, MVF-Kongress „Theorie wagen“ am 7.12.21
1) Outcometheorien (Gesundheitstheorien, Zugangstheorien, ökonomische Theorien, Qualitätstheorien, Ungleichheitstheorien)
2) Verhaltens- und Handlungstheorien (soziologische, psychologische und ökonomische)
3) Theorien über soziale Systeme (z.B. Gruppentheorien, Organisationstheorien, Netzwerktheorien)
4) Theorien über technische Systeme (z.B. Techniktheorien)
5) Theorien zur Veränderung, Implementierung, Diffusion und Transfer