Disease Interception
Krankheiten erkennen und aufhalten, bevor sie ausbrechen, ist eine faszinierende Vorstellung. Disease Interception hat genau dies zum Ziel. Das Konzept sieht vor, Betroffene deutlich früher zu diagnostizieren und zu therapieren als heute – vor dem Auftreten klinischer Symptome – und den Krankheitsprozess noch im präklinischen Stadium zu unterbrechen. Disease Interception würde einen Paradigmenwechsel für Betroffene, ihre Angehörigen, Ärzte und das Gesundheitssystem insgesamt bedeuten. Damit einher gehen Fragen, die weit über die Medizin hinausreichen, darunter gesellschaftliche, regulatorische, rechtliche und ethische Fragen. Um sie zu beantworten, bedarf es eines Diskurses aller Akteure. Die Publikation „Disease Interception“, unterstützt von Janssen Deutschland, leistet dazu einen Beitrag. Die Herausgeber, Prof. Dr. med. Frank Jessen und Dr. med. Christoph Bug, haben namhafte Experten aus Medizin, Forschung, Gesundheitswirtschaft und Gesellschaft eingeladen, das Konzept der Disease Interception zu bewerten: D. Berron | F. von Bohlen und Halbach | C. Bug | M. Danner | E. Düzel | M. Hennrich | W. Hoffmann | F. Jessen | F. Knieps | P. Langkafel | J.-M. Löhr | D. Matusiewicz | S. Maul | M.-S. Raab | H. Rebscher | R. Roski | D. Rujescu | C. Stallberg | A. Ullmann | J. Wasem | J. Werner | J. Wiltfang | E. Winkler | I. Zwingmann
Inhaltsverzeichnis
Neu in der Schriftenreihe Monitor Versorgungsforschung: Disease Interception. Hier finden Sie Autorenangaben mit den Links zu den jeweiligen Beiträgen und Interviews.
Vorwort
Disease Interception – große Chancen und ebensolche
Herausforderungen für die Medizin der Zukunft
Zitierung: Jessen, F.: „Disease Interception – große Chancen und ebensolche Herausforderungen für die Medizin der Zukunft“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 5-10
Editorial
Kühne Hoffnung: Disease Interception
Zitierung: Roski, R.: „Kühne Hoffnung: Disease Interception“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 11-14
Das Paradigma der Disease Interception aus Patientensicht
Zitierung: Danner, M.: „Das Paradigma der Disease Interception aus Patientensicht“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 17-26
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
Ethische Überlegungen zur Disease Interception
Zitierung: Winkler, E.: „Ethische Überlegungen zur Disease Interception“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 27-38
Prof. Dr. med. Jochen A. Werner
Gedanken zum Arzt-Patienten-Verhältnis im Kontext der Disease Interception
Zitierung: Werner, J.: „Gedanken zum Arzt-Patienten-Verhältnis im Kontext der Disease Interception“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 39-47
Prof. Dr. med. Marc-Steffen Raab
Chancen der Disease Interception in der Onkologie
Zitierung: Raab, M.-S.: „Chancen der Disease Interception in der Onkologie“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 51-59
Prof. Dr. med. Dan Rujescu,
Dr. med. Stephan Maul
Perspektiven der Alzheimer-Therapie
Zitierung: Rujescu, D., Maul, S.: „Perspektiven der Alzheimer-Therapie“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 61-67
Prof. Dr. med. Jens Wiltfang
Zitierung: Wiltfang, J.: „Blutbasierte Diagnostik der präklinischen Alzheimerdemenz: Rekrutierungshilfe für klinische Studien zur Disease Interception beim Morbus Alzheimer“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 69-78
Dr. David Berron,
Prof. Dr. med. Emrah Düzel
Zitierung: Berron, D., Düzel, E.: „Digitales Monitoring von spezifischen kognitiven Beeinträchtigungen in der frühen Alzheimer-Erkrankung“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 79-91
Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach,
Prof. Dr. Johannes-Matthias Löhr
Disease Interception – Onkologie & Genetik: Evidenzbasierte Interception für Prävention und Therapie
Zitierung: von Bohlen und Halbach, F., Löhr, J.-M.: „Disease Interception – Onkologie & Genetik: Evidenzbasierte Interception für Prävention und Therapie“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 93-100
Dr. med. Peter Langkafel
Sind Daten das Stethoskop des 21. Jahrhunderts?
Zitierung: Langkafel, P.: „Sind Daten das Stethoskop des 21. Jahrhunderts?“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 101-116
Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann,
Dr. med. Stephan Maul
Zitierung: Hoffmann, W,. Zwingmann, I.: „Chancen und Herausforderungen der Disease Interception für demenzielle Erkrankungen aus Sicht der Versorgungsforschung“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 119-132
Betrachtung der Disease Interception aus gesundheitsökonomischer Sicht
Zitierung: Matusiewicz, D.: „Betrachtung der Disease Interception aus gesundheitsökonomischer Sicht“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 133-145
Zitierung: Wasem, J.: „Disease Interception: Mehr als eine therapeutische und systemische Innovation – ein Paradigmenwechsel für unser Gesundheitssystem“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 147-155
Michael Hennrich, MdB
Zitierung: Hennrich, M., Stegmaier, P.: „Wenn man davon ausgeht, dass sich die Prävalenz von Alzheimer bis zum Jahr 2050 weltweit verdreifachen wird, können wir vor einer Chance wie Disease Interception nicht die Augen verschließen“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 159-166
Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB
Zitierung: Ullmann, A.: „Disease Interception bietet die Chance, dass insbesondere im Alter auftretende Krankheiten wie Demenz, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen künftig besiegbar sein könnten“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 167-170
Zitierung: Knieps, F., Stegmaier, P.: „Das Gesundheitssystem muss sich weniger auf die kurative Tätigkeit, mehr auf die Vorbeugung ausrichten“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 171-183
Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher
„Disease Interception: Schaden- und Nutzenpotenzial bleiben das Maß der Dinge“
Zitierung: Rebscher, H., Stegmaier, P.: „Disease Interception: Schaden- und Nutzenpotenzial bleiben das Maß der Dinge“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn , 2019, S. 185-197
Dr. Christian Stallberg, LL.M.
Zitierung: Stallberg, C.: „Disease Interception als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung? – Juristische Herausforde-rungen und Perspektiven“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 199-215
Dr. med. Christoph Bug
Disease Interception: Die Vision Realität werden lassen
Zitierung: Bug, C.: „Disease Interception: Die Vision Realität werden lassen“; in Jessen, F., Bug, C. (Hrsg.): „Disease Interception“, eRelation Verlag, Bonn, 2019, S. 219-222