FORTA: Ein Algorithmus zur Bewertung und Optimierung der Arzneimitteltherapie älterer Patienten
Dipl.-Kfm. Timo MBA Schulte / Andree MSc Rabenberg / Dr. rer. medic. h. c. Helmut Hildebrandt / Univ-Prof. Dr. rer. pol. Sabine Bohnet-Joschko / Prof. Dr. Martin Wehling
Die Alterung der Gesellschaft mit einer deutlichen Zunahme der betagten und hochbetagten Patienten ist als gesellschaftspolitische und damit auch medizinische Herausforderung bekannt (World Population Ageing 2017). Ältere Patienten leiden meist an mehreren chronischen Erkrankungen und müssen deshalb zahlreiche Arzneimittel parallel einnehmen: Multimorbidität und Multimedikation, auch Polypharmazie genannt, sind daher in diesem Zusammenhang schon seit längerem im Fokus des medizinischen Interesses (van den Akker et al. 1998, Kaufman et al. 2002). Daher kann es für die behandelnden Ärzte schwierig sein, die richtige Balance zwischen Über- und Unterversorgung zu finden; es gilt, nachteilige Arzneimittel zu vermeiden und günstige Arzneimittel dabei nicht zu vergessen, also Risiken (z.B. Nebenwirkungen) zu minimieren, aber auch Chancen (z.B. weniger Schlaganfälle) nicht zu verpassen (Maher et al. 2014, Barnett et al. 2012). Ältere Patienten sind weiterhin unterrepräsentiert in der klinischen Forschung, so dass es wenig Evidenz zur Angemessenheit und Sicherheit vieler Arzneimittel im Alter gibt (Wehling 2011). Zur Unterstützung der Ärzte wurde die FORTA-Klassifikation (Fit fOR The Aged) und daraus die FORTA-Liste in einem Delphi-Konsensus-Verfahren entwickelt (Wehling 2008, Kuhn-Thiel et al. 2014), in der Wirkstoffe in Verbindung mit altersrelevanten Indikationen durch über 20 medizinische und pharmakologische Experten hierarchisch von A (positiv) bis D (negativ) bewertet werden (A-bsolutely, B-eneficial, C-areful, D-on‘t). Die Anwendung der FORTA-Liste war in einer randomisierten Endpunktstudie (VALFORTA) klinisch erfolgreich und ließ sich als Lerninstrument relativ einfach und effizient vermitteln (Wehling et al. 2016). Dieser Bewertungsansatz soll nun auch IT-basiert als automatisierter Algorithmus zur Medikationsoptimierung getestet und eingesetzt werden.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 04.10.2019
Abstrakt: FORTA: Ein Algorithmus zur Bewertung und Optimierung der Arzneimitteltherapie älterer Patienten
Die Arzneimitteltherapie älterer Menschen ist eine Herausforderung, erst recht, wenn die Patienten multimorbide sind und zahlreiche Medikamente parallel einnehmen. Risiken wie schwere Neben- oder Wechselwirkungen müssen vermieden, gleichzeitig Chancen, wie zum Beispiel die Verhinderung von Schlaganfällen, genutzt werden. Der basierend auf der FORTA (Fit fOR The Aged) Klassifikation entwickelte Algorithmus FORTA-EPI, der Wirkstoffe in Verbindung mit altersrelevanten Indikationen hierarchisch von A (positiv) bis D (negativ) bewertet (A-bsolutely, B-eneficial, C-areful, D-on‘t), soll als elektronisches Tool nun Entscheidungsunterstützung bei der Anpassung der Arzneimitteltherapie geriatrischer Patienten bieten. Nach klinischer Validierung der Sinnhaftigkeit des FORTA-Konzepts wurde der Algorithmus dementsprechend entwickelt und auf regionaler Ebene getestet. Grundlage waren GKV-Routinedaten von Krankenkassen in Verbindung mit Integrierten Versorgungssystemen im Kontext von OptiMedis. In den Testregionen ermittelte der Algorithmus durchschnittlich etwas mehr als 4 Abweichungen von den FORTA-Empfehlungen pro Patient ab 65 Jahren. Etwa ein Drittel der Abweichungen geht auf Überversorgung zurück, die anderen zwei Drittel auf Unterversorgung. Die Ergebnisse, die von der regionalen Ebene auch heruntergebrochen werden können auf die Ebene der Versorgungseinrichtungen bzw. der Patienten, können wiederum genutzt werden, um Verbesserungspotenziale zu ermitteln und Schulungsmaßnahmen daran anzuschließen.
Abstract: FORTA: An Algorithm for the Assessment and Optimization of Drug Therapy in Older People
Drug therapy for the elderly is a challenge, especially when patients are multimorbid and take numerous drugs in parallel. Risks such as severe side effects or interactions must be avoided, while at the same time taking advantage of opportunities such as the prevention of strokes. Based on the FORTA (Fit fOR The Aged) classification, the FORTA-EPI algorithm, which evaluates active substances in combination with age-relevant indications hierarchically from A (positive) to D (negative) (A-bsolutely, B-eneficial, C-areful, D-on‘t), is in-tended to be an electronic tool to provide decision support in adapting the drug therapy of geriatric patients. After clinical validation of the usefulness of the FORTA concept, the algorithm was developed accordingly and tested at a regional level. This was based on health services data from sickness funds cooperating with integrated care systems in the context of OptiMedis. In the test regions, the algorithm measured on average just over 4 deviations from the FORTA recommendations per patient aged 65 and over. About one-third of the deviations are due to oversupply, the other two-thirds to undersupply. The results, which can also be broken down from the regional level to the level of care facilities or patients, may in turn be used to identify potential for improvement and to follow training sessions.
Literatur
Barnett, K./Mercer, S.W./Norbury, M et al. (2012): Epidemiology of multimorbidity and implications for health care, research, and medical education: a cross-sectional study. In: Lancet. 2012, 380:37–43. Cooper, J.A./Cadogan, C.A./Patterson, S.M. et al. (2015): Interventions to improve the appropriate use of polypharmacy in older people: a Cochrane systematic review. In: BMJ Open. 2015, 5:e009235. Dalton, K./O‘Brien, G./O‘Mahony, D./Byrne S. (2019): Computerised interventions designed to reduce poten-tially inappropriate prescribing in hospitalised older adults: a systematic review and metaanalysis. In: Age Ageing. 2019, 47:670-678. Kaufman, D.W./Kelly, J.P./Rosenberg, L./Anderson, T.E./Mitchell, A.A. (2002): Recent patterns of medication use in the ambulatory adult population of the United States: the Slone survey. In: JAMA. 2002, 16;287(3):337-44. Kuhn-Thiel, AM/Weiß, C/Wehling M (2014): Consensus Validation of the FORTA List: A Clinical Tool for Increasing the Appropriateness of Pharmacotherapy in the Elderly. In: Drugs Aging, 31 (2): 131-40 Maher, R.L./Hanlon, J./Hajjar (2014): ER. Clinical consequences of polypharmacy in elderly. Expert Opin. In: Drug Saf, 2014, 13:57–65. McIntosh, J./ Alonso, A./MacLure, K./Stewart, D./Kempen, T. et al. (2018): A case study of polypharmacy management in nine European countries: Implications for change management and implementation. In: PLoS ONE. 2018, 13:e0195232. O’Connor, M.N./ O’Sullivan, D./Gallagher, P.F. et al. (2016): Prevention of hospitalacquired adverse drug reactions in older people using screening tool of older persons‘ prescriptions and screening tool to alert to right treatment criteria: a cluster randomized controlled trial. In: J Am Geriatr Soc, 2016, 64:1558-66. Pazan, F./ Kather, J./Wehling, M. (2019b): A systematic review and novel classification of listing tools to improve medication in older people. In: Eur J Clin Pharmacol, 2019, 75:619-625 Pazan, F./Weiß, C./Wehling, M. (2019a): The FORTA (Fit fOR The Aged) List 2018: Third Version of a Validated Clinical Tool for Improved Drug Treatment in Older People. In: Drugs Aging, 2019, 36:481-484. Rabenberg, A/Schulte, T/Hildebrandt, H/Wehling, M (2019): The FORTA (Fit fOR The Aged)-EPI (epidemiological) algorithm: Application of an IT tool for the epidemiological assessment of drug treatment in older people. In: Drugs and Ageing (in press). van den Akker, M/Buntinx, F./Metsemakers, J.F./Roos, S./Knottnerus, J.A. (1998): Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. In: J Clin Epidemiol. 1998, 51(5):367-75. Wehling M (2008) Drug therapy in the elderly: too much or too little, what to do? A new assessment system: fit for the aged (FORTA). In: Dtsch Med Wochenschr, 133:2289–2291 Wehling M. (2011): Guideline-driven polypharmacy in elderly, multimorbid patients is basically flawed: there are almost no guidelines for these patients. In: J Am Geriatr Soc, 2011, 59:376–7. Wehling, M/Burkhardt, H/Kuhn-Thiel, A/Pazan, F/Throm, C/Weiss, C/Fronhofen, H (2016): VALFORTA: A Randomised Trial to Validate the FORTA Classification. In: Age Ageing, 45:262-7 World Population Ageing 2017. United Nations, New York, 2017. Abrufbar unter: http://www.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/ageing/WPA2017_Highlights.pdf. Zugegriffen am 02. August 2019
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 05 / 2019 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Archiv Einzelheft bestellen Open Access