Management multiresistenter Erreger: Implikationen für den Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung
Dr. Miriam Gerlich MPH / Jens Piegsa / Christian Schäfer / Dr. Thomas Kehl / PD Dr. Nils-Olaf Hübner / Prof. Dr. Axel Kramer / Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann MPH
In der gesundheitlichen Versorgung bilden die Übergänge zwischen stationärem und ambulantem Sektor eine besondere Herausforderung. Aus Patientensicht sind die Festlegung von Behandlungspfaden und deren fortlaufende Optimierung entlang klar definierter Schnittstellen von essentieller Bedeutung. Dementsprechend gehört die Verbesserung intersektoraler Kommunikation und Zusammenarbeit zu den wesentlichen Zielen vieler Initiativen, Maßnahmen und Verbünde. In der Gesundheitsregion Ostseeküste wird im Rahmen von HICARE1 – Aktionsbündnis gegen multiresistente Erreger (MRE) – eine modellhafte Implementierung regionaler Konzepte angestrebt und durch Versorgungsforschung begleitet. Aus der Perspektive niedergelassener Ärzte* sollen in diesem Beitrag Herausforderungen und Perspektiven bei den Übergängen von Patienten mit Kolonisation oder Infektion mit MRE zwischen den Sektoren dargestellt werden. Anregungen hierzu wurden von niedergelassenen Kollegen* in der Region gegeben.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 24.01.2013
Abstract: Management of multidrug-resistant organisms: Implications for the transition from inpatient to outpatient care
The spread of multidrug-resistant organisms (MDRO) is a problem worldwide. Currently, measures for decolonization in hospital patients are implemented only for the eradication of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). The decolonization often cannot be completed in the hospital due to the usually short stays of the patients. Thus, the decolonization therapy must be continued after discharge. A documentation sheet, obligatory by law, on the progression of the MDRO status provides information for the physician responsible for subsequent management of MRSA and potentially further MDRO including vancomycin-resistant enterococci (VRE) or multiresistant Gram-negative bacteria (MRGN). However, practitioners with their array of different tasks often have limited experience in the management of MDRO. Regional concepts of patient-centered care may help to optimize the transition from clinic to practice and may contribute to improve effective prevention and treatment of MDRO.
Schlüsselbegriffe
ambulante Versorgung, HICARE-Verbundprojekt, Hygieneempfehlungen, MRSA, multiresistente Erreger, Sanierungsbehandlung
Literatur
1: Health, Innovative Care and Regional Economy (HICARE) 2: Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen Mecklenburg-Vorpommern (MedHygVO M-V) vom 22. Februar 2012 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BMJV (2013): IfSG 2000 Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 36 u. Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist“ Stand: Zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 36 u. Art 4 Abs. 21 G v. 7.8.2013 I 3154. http://www.gesetze-im-internet.de (abgerufen am 23.05.2014) Bundesministerium für Gesundheit BMG (2011): Pressemitteilung vom 8. Juli 2011 „Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze passiert Bundesrat“. http://www.bmg.bund.de/ministerium/presse/pressemitteilungen/2011-03/infektionsschutzgesetz.html (abgerufen am 23.05.2014). Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV (2014): KBV-Praxisinformation „Anschlussregelung MRSA-Vergütungsvereinbarung“, 01. April 2014: http://www.kbv.de/media/sp/2014_04_10_Praxisinformation_MRSA_Anschlussregelung.pdf (abgerufen am 09.05.2014) Köck, R./ Mellmann, A./ Schaumburg, F./ Friedrich, A.W./ Kipp, F./ Becker, K. (2011) Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland. Epidemiologie. Deutsches Ärzteblatt 2011, 108, 45: 761-767 Kramer, A./ Assadian, O./ Exner, M. (2011): Perioperative Prophylaxe und Therapie von Infektionen. Präventionsstrategien in der Krankenhaushygiene. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie 2011, 46: 684-691 Robert Koch-Institut (RKI) und Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1999). Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 1999, 42: 954–958 Robert Koch-Institut (RKI) und Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2008). Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen“. Hinweise zu Risikopopulationen für die Kolonisation mit MRSA. Epidemiologisches Bulletin 2008, 42: 363-364 Robert Koch-Institut RKI (2012): Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2012, 55: 1311–1354 Robert Koch-Institut RKI (2013): Eigenschaften, Häufigkeit und Verbreitung von MRSA in Deutschland – Update 2011/2012. Epidemiologischer Bulletin 2013, 21:187-193 Robert Koch-Institut (RKI) und Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2014): Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2014, 57, 6: 695-732
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 06 / 2014 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access