top

Neu, kreativ, hochmodern und utopisch?

Es gibt täglich unzählige Versuche, das Gesundheitssystem zu verbessern oder zu reformieren. Das Problem ist immer das Gleiche: Es gibt ein historisch gewachsenes und scheinbar komplexes System, das zahlreichen unterschiedlichen Interessenlagen ausgesetzt ist und Veränderungen nur schleppend zulässt. Es gibt nur vereinzelte Vordenker, die das System mit freiem Geist und Kreativität weiter vorantreiben. Darüber hinaus wird es oft als Utopie abgetan, es gar gänzlich neu zu erfinden. Das hier vorgestellte Konzept zum Design eines neuen Gesundheitssystems kann von der Herangehensweise der Mode- bzw. Automobilindustrie abgeleitet werden.

Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 28.05.2013

Downloads

Plain-Text als TXT

Zusätzliches

Plain-Text

>> Bei Modenschauen oder neudeutsch Fashion-Weeks werden neue Ideen und Entwürfe vorgestellt und Trends für die Zukunft gesetzt. Auch werden bei Automessen sogenannte Concept-Cars präsentiert, die die Ästhetik und Dynamik für die folgenden neuen Modelle und die Erwartungen der Menschen prägen. Was haben beide gemeinsam? Es werden nur allzu oft Kleidung und Blech vorgestellt, die nie den Weg auf die Straßen
finden. Zu verrückt, zu gewagt, zu teuer und der Zeit voraus. Darum geht es aber auch nicht: Es geht um die Impulse und Trends, die wiederum partiell Einzug in die Realität finden.

Ziel
Ziel ist es, ein komplett neues, kreatives, hochmodernes und aus jetziger Sicht utopisches Gesundheitssystem der Zukunft, modular in einem virtuellen Prozess der jungen Generation zu erschaffen. Einfachheit ist der Endpunkt unserer Überlegungen, nicht der Anfangspunkt.

...

Printmagazin abonnieren

Einzelheft bestellen