Osteoporotische Frakturen bei den 50-64-Jährigen in Deutschland: Eine Analyse von Frakturfallzahlen aus der GBE-Datenbank
Prof. Dr. rer. nat. Luis Möckel / Prof. Dr. phil. Yvonne Treusch / Yvonne Treusch
Die Gruppe der unter 60-Jährigen kann bereits osteoporotische Frakturen aufweisen. Die Veränderungen in der Knochendichte und -struktur können hier ideopathisch sein, postmenopausal bedingt oder durch schädigenden Medikamenteneinfluss sowie durch andere sekundäre Ursachen, wie hormonelle Störungen (Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Hypogonadismus, Diabetes) ausgelöst werden (Torner 2015). Zur Häufigkeit osteoporotischer Frakturen, explizit im mittleren Lebensalter (zwischen 50 und 64 Jahren), existieren bislang wenige gesonderte Untersuchungen. Bisherige und aktuelle Arbeiten fokussieren vor dem Hintergrund epidemiologischer Informationen vornehmlich auf geriatrisches Klientel in der Ableitung präventiver Interventionen beispielsweise in der Sekundärprophylaxe (Conley et al. 2019). Wenig Literatur findet sich dagegen zur Relevanz von Gesundheitsförderung und Prävention bei Patienten im erwerbstätigen Alter. Dabei könnten insbesondere die für Osteoporose bekannten Risikofaktoren Konsummittelgebrauch, Vitamin D- und Kalziummangel oder psychosozialer Stress und Bewegungsmangel (DVO; DiPietro et al. 2019; Follis et al. 2019) eine Rolle in dieser Population spielen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Häufigkeit Krankenhaus diagnostizierter osteoporotischer Frakturen innerhalb des mittleren Lebensalters zwischen 50 bis 64 Jahren in Deutschland darzustellen. Des Weiteren sollen die Relevanz und Art möglicher präventiver Maßnahmen in dieser Lebensphase diskutiert werden.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 04.04.2020
Abstrakt: Osteoporotische Frakturen bei den 50-64-Jährigen in Deutschland: Eine Analyse von Frakturfallzahlen aus der GBE-Datenbank
Einleitung: Da Osteoporose häufig als Erkrankung der älteren Bevölkerung wahrgenommen wird, existieren zur Häufigkeit osteoporotischer Frakturen, explizit im mittleren Lebensalter zwischen 50 und 64 Jahren, bislang wenige gesonderte Untersuchungen.Methodik: Die Daten zu Krankenhaus diagnostizierten Frakturen wurden mit Hilfe des jeweiligen ICD-10 Codes (S22.*, S32.*, S42.*, S52.* S72.*; S82.*) der Datenbank zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes (www.gbe-bund.de) entnommen. Diese Frakturen wurden anschließend verwendet, um die Anzahl der osteoporotischen Frakturen innerhalb der Bevölkerung der 50-64-Jährigen für die Jahre 2013 bis 2017 zu berechnen.Ergebnisse: Im Jahr 2017 wurden insgesamt 37.422 osteoporotische Frakturen bei Frauen und 24.280 bei Männern im Alter von 50-64 Jahren in Krankenhäusern in Deutschland diagnostiziert. Die häufigste Fraktur über die Zeitspanne der fünf betrachteten Kalenderjahre war bei Frauen die Radiusfraktur (S52.*) und bei Männern die Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule (S22.*). Die Häufigkeit osteoporotischer Frakturen des Femurs (S72.*) ist seit 2013 bei beiden Geschlechtern in der fokussierten Altersgruppe um 10,0% (Frauen: 8,3% / Männer 12,1%) gestiegen. Aufgrund von osteoporotischen Frakturen bei den 50-64-Jährigen kam es in 2017 zu insgesamt 489.805 Krankenhaustagen.Schlussfolgerung: Die Zahl osteoporotischer Frakturen steigt in der Altersgruppe der 50-64-Jährigen unter anderem aufgrund des demografischen Wandels an. Somit werden für diese Population geeignete Maßnahmen zur Folgefrakturprophylaxe sowie zur frühen Prävention von Erst-Frakturen benötigt, die sich möglicherweise in den Berufsalltag eingliedern lassen.
Abstract: Osteoporotic fractures among persons aged 50-64 years in Germany: An analysis of fracture numbers from the GBE database
Introduction: Since osteoporosis is seen as a disease of the elder population, the amount of data on frequencies of osteoporotic fractures in the population of the middle agers of 50 to 64 years is low.Methodology: Numbers of hospital diagnosed fractures, based on the respective ICD-10 codes (S22. *, S32. *, S42. *, S52.* S72. *; S82. *), was taken from the Information System of the Federal Health Monitoring in Germany (www.gbe-bund). These fracture data was then used to calculated the number of osteoporotic fractures within the population of 50-64 years of age for the years 2013 to 2017.Results: In 2017, a total of 37,422 osteoporotic fractures were diagnosed in women and 24,280 in men aged 50 to 64 years in German hospitals, respectively. The most frequent fracture in each year in women were fractures of the forearm (S52.*) and in men fractures of rib(s), sternum and thoracic spine (S22.*). Femoral fractures (S72.*) increased since 2013 in both genders in the focused age group by 10.0% (women: 8.3% / men: 12.1%). Osteoporotic fractures in the population aged 50-64 years resulted in a total of 489,805 hospital days in 2017.Conclusions: Due to the demographic shift in Germany, number of osteoporotic fractures is increasing within the population of women and men aged 50 to 64 years, respectively. Therefore, appropriate steps for prevention of subsequent fractures as well as primary fracture prevention are needed, ideally integrated into the daily working life.
Keywords
Literatur
Abrahamsen B, van Staa T, Ariely R et al. Excess mortality following hip fracture; a systematic epidemiological review. In: Osteoporos Int 2009; 20(10): 1633-50. Amin, S., Achenbach MS, Atkinson EJ et al. Trends in Fracture Incidence: A Population-Based Study over 20 Years. In: J Bone Miner Res 2014; 29(3): 581-589. Brecht JG, Schädlich PK. Burden of illness imposed by osteoporosis in Germany. In: Eur J Health Econom 2000; 1: 26-32. Conley RB, Adib G, Adler RA et al. Secondary Fracture Prevention: Consensus Clinical Recommendations from a Multistakeholder Coalition. In: J Bone Miner Res 2019; doi: 10.1002/jbmr.3877. DVO, Dachverband der deutschsprachigen, wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e.V. Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern. S3-Leitlinie. AWMF, 2017. AWMF-Register-Nr.: 183/001. DiePietro L, Campbell W, Buchner K et al. Physical Activity, Injurious Falls, and Physical Function in aging: An Umbrella Review. In: Medicine and Science in Sports and Exercise 2019; 51(6): 1303-13. Frick KD, Kung JY, Parrish JM et al. Evaluating the cost-effectiveness of fall prevention programs that reduce falrelated hip fractures in older adults. In: J Am Ger Soc 2010; 58(1): 136-141. Follis SL, Bea J, Klimentidis Y et al. Psychosocial stress and bone loss among postmenopausal women: results fom the Women`s Health Initiative. In: J Epidemiol Community Health 2019; 73:888-892. GBE a, Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD-4-Steller, Art der Standardisierung. (Primärquelle: Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt). In: www.gbe-bund.de (Suche mittels des jeweiligen ICD-10 Codes: S22 / S32 / S42 / S52 / S72 / S82 / M80; Tabelle: Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-4-Steller, ab 2000). GBE b, Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10. (Primärquelle: Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt). In: www.gbe-bund.de (Suche mittels des jeweiligen ICD-10 Codes: S22 / S32 / S42 / S52 / S72 / S82; Tabelle: Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)). Abrufdatum: 11.09.2019 GENESIS-Online Datenbank. Tabelle 12411-0006: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes – Bevölkerung: Deutschland, Stichtag, Altersjahre, Nationali-tät/Geschlecht/Familienstand. In www.genesis.destatis.de. Abrufdatum 11.09.2019 Gosch M, Kammerlander C, Neuerburg C. Osteoporose – Epidemiologie und Versorgungsqualität. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2019; 5. Hadji P, Klein S, Gothe H et al. Epidemiologie der Osteoporose: Bone Evaluation Study: Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten. In: Dtsch Arztebl Int 2013; 110(4): 52-7. Hadji P, Gottschalk F, Wilke T et al. Prevalence and incidence of patients with an osteoporosis diagnosis and high fracture risk. In: Osteologie 2019a; 28(01): 74-75. Hadji P, Schweickert B, Kloppmann E et al. Osteoporotic Fractures and Subsequent Fractures: Imminent Fracture Risk from an Analysis of German Real-World Data. In: Osteolo-gie 2019b; 28(01): 75-76. Häussler B, Grothe H, Mangiapane S et al. Versorgung von Osteoporose-Patienten in Deutschland. In: Dtsch Arztebl 2006; 103(39): A 2542-8. Icks A, Haastert B, Wildner M et al. Inzidenz von Hüftfrakturen in Deutschland – Auswertung der Krankenhausdiagnosestatistik 2004. In: Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 125-128. IOF, International Osteoporosis Foundation. RUINIERTE KNOCHEN, RUINIERTES LE-BEN: Ein strategischer Plan zur Lösung der Fragilitätsfrakturkrise in Deutschland; Link: http://share.iofbonehealth.org/EU-6-Material/Reports/IOFReport_GERMAN_DIGITAL_DE.pdf; Abrufdatum: 26.09.2019 Kanis JA, Johnell O, De Laet C et al. A metaanalysis of previous fracture and subsequent fracture risk. In: Bone 2004; 35: 375. Randerath O, Noetel A, Möckel L et al. Innerbetriebliche Blutdruckmessung – eine sinnvolle präventive Maßnahme? Ergebnisse einer Blutdruckmessaktion in einem mittelständischen Unternehmen. In: ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2019; 54: 600-603. Torner J. Einschätzung des Frakturrisikos von Osteoporose-Patienten Ergebnisse von klinischen Tests, Laboruntersuchungen und der Medikamentenanamnese in Abhängigkeit von Frakturlokalisation und Patientenalter. Dissertation an der Universität Rostock, 2015. Uhle T, Treier M. Betriebliches Gesundheitsmanagement. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer, 2015. Wildner M, Clark DE. Hip fracture incidence in East and West Germany. Reassessment 10 years after unification. In: Osteoporos Int 2001; 12: 136-139.)
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 02 / 2020 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access