Screening auf Vorhofflimmern zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien: Modellierung von Versorgungspotenzialen und Kosteneffizienz
Fabian Berkemeier MSc / Dr. med. univ. Manuela Bamberger MSc / Dr. rer. biol. hum. Katharina Kähm MPH / Stefan Hargesheimer MBA&E
Die Durchführung eines Screenings auf Vorhofflimmern (VHF) wird in der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) (Hindricks et al. 2020) empfohlen, ist in Deutschland derzeit jedoch nicht in Form systematischer Gesundheitsprogramme implementiert. Angesichts des demografischen Wandels und des altersabhängigen Auftretens von VHF wird prognostiziert, dass bis 2060 die Anzahl der über 65-jährigen Patienten mit VHF in Europa auf über 14 Mio. steigen wird (Krijthe et al. 2013). Da VHF einen relevanten Risikofaktor für einen Schlaganfall darstellt, wird dem Screening auf VHF eine zunehmende Bedeutung zukommen. Um mögliche Effekte der Einführung eines leitliniengerechten Screenings auf VHF im deutschen Versorgungskontext – insbesondere zur langfristigen Vermeidung gesundheitlicher sowie gesundheitsökonomischer Folgen – beurteilen zu können, wurde 2019 eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Dabei konnte keine Evidenz aus abgeschlossenen, prospektiven Studien im deutschen Versorgungskontext identifiziert werden, die langfristige klinisch relevante Ereignisse nach Durchführung eines Screenings auf VHF berichten. Vor diesem Hintergrund wurde ein Markov-Modell entwickelt, mit dem die Effekte eines Screenings auf VHF simuliert werden können. Dieses Modell soll einen Beitrag für die fachöffentliche Diskussion zur Detektion von VHF und Prävention thromboembolischer Ereignisse liefern und die Ableitung adäquater Maßnahmen für eine bessere Versorgung ermöglichen. Für die vorliegende Arbeit wurden einerseits die langfristigen Effekte einer konsequenten Umsetzung der in der ESC-Leitlinie vorgesehenen Screeningmaßnahmen hinsichtlich der Vermeidung VHF-assoziierter Schlaganfälle und systemischer Embolien untersucht. Andererseits wurden die direkten gesundheitsökonomischen Implikationen aus Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) betrachtet.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 29.01.2022
Abstrakt: Screening auf Vorhofflimmern zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien: Modellierung von Versorgungspotenzialen und Kosteneffizienz
Es erfolgt eine Simulation der Umsetzung eines in der Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfohlenen Screenings auf Vorhofflimmern (VHF) im deutschen Versorgungskontext. Das zugrundeliegende Markov-Modell untersucht für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 65 bis unter 75 Jahren ein opportunistisches und für Versicherte ab 75 Jahren ein systematisches Screening auf VHF im Vergleich zum aktuellen Versorgungsstand ohne Screening. Die Berechnungen erfolgen aus Perspektive der GKV und unter Verwendung literaturbasierter, epidemiologischer Kenngrößen. Es werden Kosten zur Durchführung des Screenings, ärztliche Leistungen und Arzneimitteltherapie sowie Kosten klinisch relevanter Ereignisse berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Umsetzung der Leitlinienempfehlung über 5 Jahre etwa 26.626 VHF-assoziierte Schlaganfälle und systemische Embolien vermieden werden könnten. Insgesamt ergäben sich dadurch auf Ebene der gesamten GKV Einsparungen in Höhe von 274,6 Millionen Euro bzw. auf Ebene einzelner Krankenkassen von 966 Euro pro identifiziertem Versicherten mit VHF. Es zeigt sich damit ein bedeutsames Potenzial des leitliniengerechten Screenings auf VHF zur Vermeidung VHF-assoziierter Schlaganfälle und systemischer Embolien.
Literatur
Hindricks, G./Potpara, T./Dagres, N./Arbelo, E./Bax, J.J./Blomström-Lundqvist, C./Boriani, G./ Castella, M./Dan, G.A./Dilaveris, P.E./Fauchier, L./Filippatos, G./Kalman, J.M./La Meir, M./Lane, D.A./Lebeau, J.P./Lettino, M./Lip, G.Y.H./Pinto, F.J./Thomas, G.N./Valgimigli, M./Van Gelder, I.C./Van Putte, B.P./Watkins, C.L./ESC Scientific Document Group (2020): ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. In: European Heart Journal 2021; 42, 5: 373-498Krijthe, B.P./Kunst, A./Benjamin, E.J./Lip, G.Y./Franco, O.H./Hofman, A./Witteman, J.C./Stricker, B.H./Heeringa, J. (2013): Projections on the number of individuals with atrial fibrillation in the European Union, from 2000 to 2060. In: European Heart Journal 2013; 34, 35: 2746–2751Bundesministerium für Gesundheit (2019): KM 6-Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort und Kassenart vom 16.08.2019. In: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Mitglieder_Versicherte/KM6_2019.xlsx (zugegriffen am: 15.01.2020)Ohlmeier, C./Mikolajczyk, R./Haverkamp, W./Garbe, E. (2013): Incidence, prevalence, and antithrombotic management of atrial fibrillation in elderly Germans. In: Europace 2013, 15, 10: 1436-1444Aronsson, M./Svennberg, E./Rosenqvist, M./Engdahl, J./Al-Khalili, F./Friberg, L./Frykman-Kull, V./Levin, L.Å. (2015): Cost-effectiveness of mass screening for untreated atrial fibrillation using intermittent ECG recording. In: Europace 2015, 17, 7: 1023-1029Welton, N.J./McAleenan, A./Thom, H.H./Davies, P./Hollingworth, W./Higgins, J.P./Okoli, G./Sterne, J.A./Feder, G./Eaton, D./Hingorani, A./Fawsitt, C./Lobban, T./Bryden, P./Richards, A./Sofat, R. (2017): Screening strategies for atrial fibrillation: a systematic review and cost-effectiveness analysis. In: Health Technology Assessment 2017, 21, 29: 1-236Schwabe, U./Paffrath, D./Ludwig, W.D./Klauber, J. (Hrsg.) (2019): Arzneiverordnungs-Report, 1. Auflage. Berlin/Heidelberg: SpringerCollings, S.L./Lefevre, C./Johnson, M.E./Evans, D./Hack, G./Stynes, G./Maguire, A. (2017): Oral anticoagulant persistence in patients with non-valvular atrial fibrillation: A cohort study using primary care data in Germany. In: PLoS One 2017, 12, 10: e0185642Hohnloser, S.H./Basic, E./Hohmann, C./Nabauer, M. (2018): Effectiveness and Safety of Non-Vitamin K Oral Anticoagulants in Comparison to Phenprocoumon: Data from 61,000 Patients with Atrial Fibrillation. In: Thrombosis and Haemostasis 2018, 118, 3: 526-538Tawfik, A./Bielecki, J.M./Krahn, M./Dorian, P./Hoch, J.S./Boon, H./Husereau, D./Pechlivanoglou, P. (2016): Systematic review and network meta-analysis of stroke prevention treatments in patients with atrial fibrillation. In: The Journal of Clinical Pharmacology 2016, 8: 93-107Springer, B.L./Krysiak, A./Andrews, C.M. (2018): Subarachnoid Hemorrhage and Intracranial Hemorrhage. In: Emergency Medicine Reports 2018, 39: 213–223Kolominsky-Rabas, P.L./Heuschmann, P.U./Marschall, D./Emmert, M./Baltzer, N./Neundörfer, B./Schöffski, O./Krobot, K.J. (2006): Lifetime cost of ischemic stroke in Germany: results and national projections from a population-based stroke registry: the Erlangen Stroke Project. In: Stroke 2006, 37, 5: 1179-1183Michalski, F./Tittl, L./Werth, S./Hänsel, U./Pannach, S./Sahin, K./Weiss, N./Beyer-Westendorf, J. (2015): Selection, management, and outcome of vitamin K antagonist-treated patients with atrial fibrillation not switched to novel oral anticoagulants. Results from the Dresden NOAC registry. In: Thrombosis and Haemostasis 2015, 114, 5: 1076-1084Bundesamt für Soziale Sicherung (2019a): Festlegung vom 30.09.2019: Anlage 1 ICD-Zuordnung. In: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Festlegungen/2020/Klassifikation_und_Berechnung/03_Klassifikation_AJ2020_Festlegung.zip (zugegriffen am: 08.10.2019)Bundesamt für Soziale Sicherung (2019b): Bekanntmachung zum Gesundheitsfonds Nr. 1/2020: Anlage 1: Höhe der alters-, geschlechts- und risikoadjustierten Zu- und Abschläge sowie der Zuschläge für Kostenerstatterfälle vom 15.09.2019. In: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/fileadmin/redaktion/Risikostrukturausgleich/Bekanntmachungen_Anlagen/Bekanntmachung_01_2020_Anlagen.xlsx (zugegriffen am: 29.11.2019LAUER-FISCHER GmbH (2019): LAUER-TAXE® Online 4.0 In: https://webapo-info.lauer-fischer.de/LTO40.160101/taxe (zugegriffen am: 26.02.2020)Kassenärztliche Bundesvereinigung (2020): Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM): 1/2020. In: https://www.kbv.de/media/sp/EBM_Gesamt_-_Stand_1._Quartal_2020.pdf (zugegriffen am: 11.02.2020)Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2019): G-DRG-Browser 2017_2018 vom 23.01.2019. In: https://download.g-drg.de/DrgBrowser/2019/DrgP21Browser.zip (zugegriffen am: 20.02.2020)German Diagnosis Related Groups Version (G-DRG-Version) (2019): Fallpauschalen-Katalog 2019. In: https://www.g-drg.de/content/download/8237/61224/version/2/file/Fallpauschalenkatalog+2019_180928.pdf (zugegriffen am: 17.02.2020)Svennberg, E./Friberg, L./Frykman, V./Al-Khalili, F./Engdahl, J./Rosenqvist, M. (2021): Clinical outcomes in systematic screening for atrial fibrillation (STROKESTOP): a multicentre, parallel group, unmasked, randomised controlled trial. In: The Lancet 2021, 398, 10310: 1498-1506Düvel, J./Damm, O./Greiner, W. (2021): Die Kosten des Schlaganfalls in Deutschland: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2021, 26, 01: 40-50
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 02 / 2022 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access