Von der Innovation in den Versorgungsalltag
Der Boom der Medizintechnik führt in Deutschland wie auch international zu einer erheblichen Zunahme an Innovationen in der Gesundheitsversorgung. 2012 wurden alleine in Europa 10.000 Patente im Bereich der Medizintechnik angemeldet (von Bandemer, Merkel & Nimako-Doffour, 2013). Allerdings finden diese Innovationen in Deutschland nicht immer den direkten Weg in die Patientenversorgung. Für die Vorbereitung einer Übernahme in die Regelversorgung bieten kassenspezifische Versorgungsprojekte im Rahmen besonderer Versorgungsverträge eine alternative Lösung, da neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in räumlich und zeitlich begrenzten Projekten angewendet und für die anschließende Regelversorgung adaptiert werden können. Anhand des Modellverfahrens zum Einsatz der Kapselendoskopie des Kolons in der Darmkrebsfrüherkennung, das von August 2013 bis Oktober 2015 mit der AOK Bayern, den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) Hochfranken und Dorfen sowie der Managementgesellschaft Libertamed durchgeführt wird, werden in diesem Beitrag Erfolgsfaktoren für eine gelungene Implementierung derartiger Projekte aufgezeigt.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 12.08.2015
Downloads
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 04 / 2015 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access