Kategorie: News
Die sozialen Sicherungssysteme – allen voran Gesundheit und Pflege – stehen vor enormen Herausforderungen: Stetig steigende Kosten und Beiträge in der Sozialversicherung bringen Bürgerinnen und Bürger an die finanzielle Belastungsgrenze. Nicht nur in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), auch bei der sozialen Pflegeversicherung (SPV) ist die Lage besorgniserregend.
28.03.2023
Zentrale Forderungen sind die Einführung von Leitverträgen, paritätisch besetzte Schiedsstellen sowie eine vereinfachte Zulassung zur Versorgung. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen sowie die Transparenz und Qualität der Versorgung zu stärken.
28.03.2023
Malte Haring übernimmt zum 1. April 2023 die Geschäftsführung des inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH. Er wird unterstützt durch die neuen Mitglieder der Geschäftsführung Dr. Franziska Püschner und Dr. Matthias Arnold. Alle Genannten sind bereits in Führungspositionen bei der inav GmbH tätig. Das Unternehmen möchte nunmehr seine Expertise in den Bereichen digitale Transformation, Evaluation und Beratung noch stärker nach außen repräsentieren.
28.03.2023
Das Treffen der Gesundheitsminister am 23. März hat gezeigt, dass Bund und Länder trotz unterschiedlicher Interessenslagen an der Richtung der Krankenhausreform festhalten wollen. Eine so wichtige Reform, die längst überfällig ist und über deren Notwendigkeit sich alle Verantwortlichen einig sind, darf auch nicht scheitern.
28.03.2023
2019 sind in den Arztpraxen und Krankenhäusern in Deutschland rund 101.000 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen worden. Davon entfielen 21.135 auf die Kliniken. Nach der Beratungsregelung waren es 18.023 Fälle, davon 17.623 (97,8 Prozent) ambulant. Dies entspricht einer bundesweiten Quote von 10,4 Schwangerschaftsabbrüchen je 10.000 Frauen im gebärfähigen Alter (15 bis unter 50 Jahre), die ambulant in Kliniken durchgeführt worden sind.
23.03.2023
Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in Europa. Nicht selten fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgelaugt und überfordert.
23.03.2023
Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten für 2022
23.03.2023
Rund 370.000 Menschen leiden in Deutschland an Typ-1-Diabetes – doch über ihre Lebenssituation und ihren Umgang mit der Krankheit ist bisher wenig bekannt. Prof. Dr. Matthias Fank vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln hat jetzt in einer Studie mit 1.025 Teilnehmenden insbesondere den Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Wünsche der Betroffenen untersucht.
23.03.2023
Deutschlands Schulen haben mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Das gravierendste davon ist laut aktueller Studien der Lehrkräftemangel, der eine Überlastung der Lehrkräfte zur Folge hat. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Ergebnisse einer repräsentativen forsa-Umfrage veröffentlicht, wonach schätzungsweise bundesweit bereits heute um die 50.000 Lehrkräfte fehlen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) nehmen dies zum Anlass, ihre Forderung nach Schulgesundheitsfachkräften zu erneuern – diese könnten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion von chronisch erkrankten oder Kindern mit Behinderung leisten und damit das Lehrpersonal spürbar entlasten.
23.03.2023
Zum am 23.03. stattfindenden Treffen von Bund, Ländern und Regierungsfraktionen zur Krankenhausreform, bei dem es vor allem um die Ausgestaltung der Leistungsgruppen gehen soll, sagt Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes: