Design-Preis für den Medikamentenspender „Dispenser Pico“
02.10.2009 10:35
Compliance-Management: Das Telemedizin-Unternehmen Vitaphone bekam für seinen Medikamentenspender Dispenser Pico den red dot design award
Der Medikamentenspender ist das Herzstück des Compliance-Management-Systems von Vitaphone und gewann in der Kategorie „Medizinische Geräte und Ausrüstungen“. Insgesamt nahmen mehr als 11.000 Mitbewerber aus 69 Ländern an dem Wettbewerb teil.
Dispenser Pico ermöglicht eine sicherePharmakotherapie – wichtig gerade bei multimorbiden Patienten, diezehn und mehr Medikamente pro Tag einnehmen müssen. MitSchlauchblistern gefüllt, stellt er mehrmals täglich zumfestgelegten Zeitpunkt die benötigte Medikamentendosis bereitund erinnert den Patienten optisch und akustisch an die fälligeMedikamenteneinnahme. Gleichzeitig überwacht er die die Entnahme– und damit die Compliance.
Mittels Mobilfunk ist der Pico andas Telemedizinische Service Center der Vitaphone GmbH angebunden. Die kompletten Patientendaten inklusive der vollständigenPharmakotherapie stehen dort rund um die Uhr in der ElektronischenPatientenakte zur Verfügung.
Jede Aktion des Pico’s wirdautomatisch protokolliert. Reagiert der Patient auf dasErinnerungssignal des Dispensers wiederholt nicht, wird ertelefonisch an die Medikamenteneinnahme erinnert. Angehörige,der Pflegedienst bzw. die Apotheke werden informiert, wenn derPatient nicht erreichbar ist.
Mit demVitaphone Compliance-Management-System sollen die Angehörige und das Pflegepersonal in stationären Einrichtungen sowie in derambulanten Pflege entlastet und die Compliance derPatienten gefördert werden.
Hintergrund Compliance
Rund vier Millionen Deutsche habenbereits heute das 80. Lebensjahr überschritten. 2050 wird ihrAnteil an der Gesamtbevölkerung über 10 Millionen liegen –errechnet das statistische Bundesamt. Die Mehrzahl ist multimorbid.10 und mehr Medikamente müssen von ihnen täglich zuunterschiedlichen Zeiten genommen werden. Compliance ist damit eineder Herausforderungen der demographischen Entwicklung – sowohl imambulanten als auch im stationären Bereich.
Etwa ein Viertel der vom Arztverordneten Medikamente wird nicht oder nicht regelmäßigeingenommen. Die Kosten dieser Non-Compliance (mangelndenTherapietreue) für das Gesundheitssystem belaufen sich lautABDA (BundesvereinigungDeutscher Apothekerverbände) auf jährlich etwa 10Milliarden Euro.