Ideenwettbewerb: ruralMED siegt
30.10.2009 15:42
Gewinner des Businessplanwettbewerbs zum Thema „Gesundheitsversorgung von morgen“ steht fest
Der Gewinner des von derHandelshochschule Leipzig (HHL) organisierten Businessplanwettbewerbszum Thema „Gesundheitsversorgung von morgen“ steht fest. Mit seinerIdee ruralMED, einer ambulanten, rotierenden Fachärzteschaft für diemedizinische Versorgung im ländlichen Raum, hatte Frederik Cyrus Röderbei der HHL Healthcare Challenge 2009 die Nase vorn. Der 22-jährigeGesundheitsökonom von der Universität Bayreuth setzte sich gegen siebenWettbewerbsteilnehmer durch. Die Jury, bestehend aus Prof. Dr. HansWiesmeth (Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL)), Roland Bell(Leiter des Vertragsgebiets der DAK in Sachsen), Thomas Lemke(Geschäftsführer Finanzen der Sana Kliniken AG) sowie Maria Michalk(MdB), übergab heute dem glücklichen Sieger die Urkunde und einPreisgeld in Höhe von 1.500 €.
Röder sagte: „Ich freue mich über die Prämierung bei derHHL Healthcare Challenge 2009 und sehe dies als Ermutigung, meinProjekt der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum voranzutreiben.“
ruralMED siegt
Die Geschäftsidee ruralMED von Frederik Cyrus Röder will durch dieBildung einer ambulanten Ärztekette die Versorgungsqualität imländlichen Raum verbessern, die Wege zum Arzt verkürzen und einemöglichst breite Palette an medizinischen Leistungen sogar in kleinenOrten anbieten. ruralMED, so ist die Idee, unterhält in mehreren Orteneiner Region innerhalb eines Radius von 30 Kilometer Praxen mit festemadministrativem und pflegerischem Personal, wobei jede Region einVersorgungscluster bildet.
Einkauf, Logistik, Buchführung und Personal werden bei dervorgestellten Geschäftsidee ruralMED von der Firmenzentrale zumGroßteil übernommen, damit sich die Praxen vornehmlich um diemedizinische Leistungserstellung kümmern können. Die Ärzte rotierenzwischen verschiedenen Praxen, so dass an verschiedenen Wochentagenunterschiedliche Fachärzte ihre Sprechstunden in einer Praxis anbieten.
Fachjury unterstützt Verbesserung der Versorgungsqualität im ländlichen Raum
Der Sprecher der Fachjury der HHL Healthcare Challenge 2009, RolandBell, sagt: „Begeistert waren wir von den kraftvollen und mutigen Ideenaller Wettbewerbsteilnehmer. Überzeugt hat uns letztendlich jedoch dieIdee von ruralMED, da sie nicht nur kompetent vorgetragen, sondern auchin unseren Augen großes Realisierungspotential besitzt. Die DAK Sachsengreift die Idee sehr gern auf und unterstützt Herrn Röder bei derweiteren Prüfung und Umsetzung der Impulse für die Verbesserung derVersorgungsqualität im ländlichen Raum.“
Wettbewerbsbeiträge der HHL Healthcare Challenge 2009
Die acht Wettbewerbsbeiträge der HHL Healthcare Challenge 2009 kamenaus den Bereichen „Technologie“, IT & E-Health“ und“Systemlösungen“. Vielseitig und innovativ: Die Ideen der Teilnehmerreichten von Fitnessdienstleistungen für die 55+ Generation über dieOnlinesprechstunde von morgen bis hin zu einem Diagnostikinstrument,dass, heraus aus dem Labor hinein in den praktischen Einsatz, erstmalskomplexe diagnostische Endandwendungen kosten- und nutzenoptimiertdurchführen kann.
Der Kongress zur HHL Healthcare Challenge 2009 fand am 29. und 30.Oktober 2009 parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin inLeipzig statt.