Neue ATC-Klassifikation 2023 des WIdO veröffentlicht
16.05.2023 13:53
Die aktuelle Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation (ATC) mit Tagesdosen (DDD) 2023 für den deutschen Arzneimittelmarkt ist erschienen. Sie ist eine Grundlage zur Erfassung der Arzneimittelverordnungen in Deutschland und ermöglicht Marktanalysen sowie detaillierte Betrachtungen spezifischer therapeutischer Gruppen, beispielsweise von Krebstherapeutika oder Immunsuppressiva.
Durch eine Kooperation zwischen der WHO und dem WIdO wird seit mehr als 20 Jahren die Anwendung des ATC-Klassifikationssystems zur Untersuchung des Arzneimittelverbrauchs auch für den deutschsprachigen Nutzerkreis ermöglicht. Die Nutzung in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten der Arzneimittelverbrauchsforschung macht den großen Bedarf an diesem Klassifikationssystem deutlich. Die internationale ATC/DDD-Klassifikation der WHO wurde damit auch im Jahr 2023 wieder an die Besonderheiten der Versorgungssituation in Deutschland angepasst und dient als Vorlage zur Fortschreibung der amtlichen deutschen Fassung der ATC-Klassifikation.
Der ATC-Index für 2023 enthält 7.300 Codes für verschiedene Arzneistoffe und Arzneistoffkombinationen sowie 4.055 festgelegte Tagesdosen. Damit können im Verordnungsjahr 2022 737 Millionen Arzneimittelverordnungen mit einem Gegenwert von 52,9 Milliarden Euro Nettokosten detailliert ausgewertet werden. Mit den Ergänzungen des WIdO können für den nationalen deutschen Markt circa ein Viertel der Arzneimittelkosten differenzierter dargestellt werden, als es mit der internationalen Klassifikation möglich wäre. Besonders in den kostenintensiven Bereichen der Wirkstoffe bei Krebs- und Immunerkrankungen werden beispielsweise Tagesdosen für alle verordneten Arzneimittel vom WIdO festgelegt. In der aktuellen Version werden die speziellen Wirkansätze bei den Immunsuppressiva berücksichtigt und bezugnehmend auf die WHO neu strukturiert. Allein in dieser Gruppe gab es in den letzten fünf Jahren 22 neue Arzneimittel und die Nettokosten beliefen sich in der ambulanten Versorgung im Jahr 2022 auf knapp 8 Milliarden Euro.
Die ATC-Klassifikation mit Tagesdosen hilft dabei, Transparenz im Arzneimittelmarkt zu schaffen und trägt dazu bei, eine qualitativ hochwertige, therapie- und bedarfsgerechte wie auch wirtschaftliche Arzneimittelversorgung sicherzustellen. Mit der Stammdateiplus stellt das WIdO die Klassifikation des GKV-Arzneimittelindex monatlich Vertragspartnern aus Wissenschaft, Verbänden und Politik kostenfrei zur Verfügung. Mit dem PharMaAnalyst, einem Onlineangebot des WIdO, werden darüber hinaus flexible Analysen der Verordnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter Einsatz der ATC-Klassifikation mit Tagesdosen angeboten (PharMaAnalyst).