top

Abstracts nach Schlüsselbegriff: Kosten-Nutzen-Analysen

Britische Versorgung psychisch Erkrankter – ein Modell für Deutschland?

Um die Versorgungssituation für Psychotherapie schnell und effizient zu verbessern, investiert das britische Gesundheitsministerium in den nächsten Jahren mindestens 300 Millionen britische Pfund. Zusätzlich zum bestehenden Versorgungssystem soll fast eine Million Patienten von mindestens 3.600 zusätzlichen, neu ausgebildeten psychologischen Therapeuten behandelt werden. Auch in Deutschland bestehen nach Ansicht der Autoren Missstände in der Versorgung mit Psychotherapie. So erhält z. B. nur etwa jeder zehnte psychisch erkrankte Patient eine Psychotherapie. Die Wartezeiten auf einen solchen Platz liegen bei fast einem halben Jahr. Wenn behandelt wird, dann meist pharmakotherapeutisch, obwohl für die häufigsten Störungsbilder evidenzbasierte Psychotherapien in der Regel erfolgreicher und kostengünstiger sind als Pharmakotherapie. Aktuelle gesundheitsökonomische Forschungsdaten sprechen bei langfristigem Denken für eine Förderung der Psychotherapie, Vorschläge zur Verbesserung der Versorgungssituation werden abschließend unterbreitet.

01.06.2009