Abstracts by keywords: subjective age
In Zeiten des demographischen Wandels und insbesondere bei einem zunehmenden Anteil älterer Menschen und chronisch-degenerativer Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und orthopädischen Einschränkungen, nimmt die Bedeutung der Versorgung dieser zu. Ein wichtiger Baustein der Versorgungskette sind Präventionsleistungen (Pfaff/Schrappe 2011: 19). Patientenrelevante Endpunkte sind zentrale Eckpunkte bei Patientenpräferenzen: Patientenorientierung ist neben Ergebnisorientierung und Multidisziplinarität/-professionalität eine Grundannahme der Versorgungsforschung. Aus der Arbeit mit Patienten ist bekannt, dass sich die Ergebnisqualität auch in Gewinnen bei der Versorgung der Patienten ablesen lässt. Maße wie Gesundheits- und Lebensqualität sind Indikatoren solcher patientenrelevanter Endpunkte oder Gewinne. Dabei ist es wichtig zu verstehen, „welche Interessen der Patient hat und wie er aktiv in Entscheidungen einzubeziehen ist“ (Neugebauer 2011: 42). Im Folgenden wird deswegen auf den aktuellen Stand der Forschung zu Patientenpräferenzen und patientenrelevanten Endpunkten eingegangen, damit anschließend das Konzept auf den Bereich der Präventionsleistungen übertragen werden kann.