Angehörige in Versorgungsprozessen
Angehörige, wie Kinder, Ehepartner, Eltern, Geschwister oder Freunde, nehmen in der ambulanten und stationären Versorgung oft zentrale Funktionen ein. Zwar finden die meisten Diskurse zu pflegenden Angehörigen statt, Angehörige treten aber auch bspw. als Zuweiser, Vermittler, Informationssucher, Übersetzer oder Entscheider auf (Bischofberger, 2011). Sie stellen so (auch unabhängig vom Pflegebedarf des Patienten) wesentliche Unterstützer in der Behandlung und Bewältigung von zahlreichen Erkrankungen dar (Reifegerste, 2019). Gleichzeitig können sie aber auch Versorgungsprozesse stören oder zumindest von professionellen Gesundheitskräften entsprechend wahrgenommen werden, weil sie bspw. die Genesung des Patienten durch zu viel Unterstützung behindern, ihre Abwesenheit die Entlassung erschwert oder sie die Ärzte mit zu hohen Erwartungen konfrontieren (Wilz & Meichsner, 2012). Mehrheitlich weisen sie allerdings eine hohe Motivation auf, den Patienten bei seiner Bewältigung von Erkrankungen zu unterstützen, so dass sich die Frage stellt, wie sich ihre Motivation gut in Versorgungsprozessen integrieren lässt. Obwohl die Angehörigen somit – sei es mit positiven als auch mit negativen Konsequenzen – allgegenwärtig in der Gesundheitsversorgung sind, werden sie häufig nicht als Anspruchsgruppe der Versorgung betrachtet. Sie sind „Hidden in plain sight“ (Wolff & Roter, 2008). In Pflegeeinrichtungen, in der Pädiatrie, Onkologie oder der Palliativversorgung werden sie meist als zentrale Beteiligte mitgedacht. In vielen anderen Versorgungsbereichen werden sie hingegen mitunter als lästiges Anhängsel des Patienten betrachtet, ignoriert oder sogar aktiv vermieden, auch wenn sich kaum Erkrankungen bzw. Patienten finden lassen, bei denen sie überhaupt keine Rolle spielen (Reifegerste, im Druck).
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 28.07.2020
Abstrakt: Angehörige in Versorgungsprozessen
Angehörige sind wichtige Beteiligte in der Gesundheitsversorgung mit vielfältigen Funktionen sowohl für die Patienten als auch für das medizinische Personal, deren Relevanz spiegelt sich allerdings bislang nur unzureichend in der Versorgung wider. Anhand von drei aktuellen Debatten der Versorgungsforschung, den Diskursen zu Gesundheitskompetenz, partizipativer Entscheidungsfindung und zur Digitalisierung der Versorgung soll daher aufgezeigt werden, inwieweit eine stärkere Angehörigenintegration gelingen kann. Abschließend werden auch wichtige Implikationen für die Umsetzung der Versorgungsforschung benannt.
Abstract: Family Members in Health Care Processes
Family members are important stakeholders in healthcare provision with various functions for patients as well as for healthcare professionals. However, so far their relevance is not suffiently reflected in healthcare. Based on three recent debates of healthcare research, namely health literacy, shared-decision making and ehealth, strategies for an increased integration of family members will be presented. Finally, important implications for a more systemic healthcare provision research will be given.
Literatur
Family involvement in medical decision making in Eastern and Western countries. Medical Decision Making, 38(1), 14–25. https://doi.org/10.1177/0272989X17715628 Bevan, J. L. & Pecchioni, L. L. (2008). Understanding the impact of family caregiver cancer literacy on patient health outcomes. Patient Education and Counseling, 71(3), 356–364. https://doi.org/10.1016/j.pec.2008.02.022 Bieber, C., Gschwendtner, K., Müller, N. & Eich, W. (2016). Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) - Patient und Arzt als Team. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 66(5), 195– 207. https://doi.org/10.1055/s-0042-105277 Bischofberger, I. (2011). Angehörige als wandelnde Patientenakte. Ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt zur Klärung der Rolle der Angehörigen. Care Management, 4(5), 27–29. Chiu, T. M. L. & Eysenbach, G. (2011). Theorizing the health service usage behavior of family caregivers: a qualitative study of an internet-based intervention. International Journal of Medical Informatics, 80(11), 754–764. https://doi.org/10.1016/j.ijmedinf.2011.08.010 DeWalt, D. A. & Hink, A. (2009). Health literacy and child health outcomes. A systematic review of the literature. Pediatrics, 124 Suppl 3, S265-74. https://doi.org/10.1542/peds.2009-1162B Dockweiler, C. & Razum, O. (2016). Digitalisierte Gesundheit. Neue Herausforderungen für Public Health. Das Gesundheitswesen, 17(01), 5–7. Eberlein, E., Reifegerste, D. & Link, E. (2017). Triadische Kommunikation im Kontext medizinischer und psychotherapeutischer Behandlung: Die Rolle der Angehörigen von Depressionspatienten. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 237–248). Baden-Baden: Nomos. Gilstrap, C. M. & White, Z. M. (2015). Interactional communication challenges in end-of-life care: dialectical tensions and management strategies experienced by home hospice nurses. Health Communication, 30(6), 525–535. Harst, L. & Lantzsch, H. (2018). Theoretische Prädiktoren der Akzeptanz von Telemedizin-Lösungen aus Sicht von individuellen Akteuren. 3. Fachtagung Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Augsburg. Härter, M. (2018). „Den Menschen insgesamt in den Blick nehmen“. „Monitor Versorgungsforschung“, 11(04), 6–8. Hubbard, G., Illingworth, N., Rowa-Dewar, N., Forbat, L. & Kearney, N. (2010). Treatment decision- making in cancer care: the role of the carer. Journal of Clinical Nursing, 19(13-14), 2023–2031. https://doi.org/10.1111/j.1365-2702.2009.03062.x Kahana, E. & Kahana, B. (2007). Health care partnership model of doctor-patient communication in cancer prevention and care among the aged. In H. D. O‘Hair, G. L. Kreps & L. D. Sparks (Hrsg.), Handbook of Communication and Cancer Care (S. 37–54). New York: Hampton Press. Kickbusch, I. S. (2001). Health literacy. Addressing the health and education divide. Health promotion international, 16(3), 289–297. Kiessling, C. (2014). Das Verhältnis von Medizin und Gesundheitskommunikation. In K. Hurrelmann & E. Baumann (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (95-108). Bern: Verlag Hans Huber. Krieger, J. L. (2014). Family communication about cancer treatment decision making. A description of the DECIDE typology. Annals of the International Communication Association, 38(1), 279–305. https://doi.org/10.1080/23808985.2014.11679165 Laidsaar-Powell, R. C., Butow, P. N., Bu, S., Charles, C., Gafni, A., Lam, W. W. T. et al. (2013). Physician-patient-companion communication and decision-making: a systematic review of triadic medical consultations. Patient Education and Counseling, 91(1), 3–13. https://doi.org/10.1016/j.pec.2012.11.007 Laidsaar-Powell, R., Butow, P., Charles, C., Gafni, A., Entwistle, V., Epstein, R. et al. (2017). The TRIO Framework. Conceptual insights into family caregiver involvement and influence throughout cancer treatment decision-making. Patient Education and Counseling, 100(11), 2035–2046. https://doi.org/10.1016/j.pec.2017.05.014 Lederle, M., Weltzien, D. & Bitzer, E. M. (2017). Führt die Steigerung von Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement zu einer angemesseneren Inanspruchnahme gesundheitlicher Leistungen? Das Gesundheitswesen, 79(08/09), V-168. https://doi.org/10.1055/s-0037-1605758 Levin, J. B., Peterson, P. N., Dolansky, M. A. & Boxer, R. S. (2014). Health literacy and heart failure management in patient-caregiver dyads. Journal of Cardiac Failure, 20(10), 755–761. Lindquist, L. A., Jain, N., Tam, K., Martin, G. J. & Baker, D. W. (2011). Inadequate health literacy among paid caregivers of seniors. Journal of General Internal Medicine, 26(5), 474–479. Lipp, V. & Brauer, D. (2016). Autonomie und Familie in medizinischen Entscheidungssituationen. In H. Steinfath & C. Wiesemann (Hrsg.), Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin (S. 201–237). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658- 11074-1_6 Magsamen-Conrad, K., Dillon, J. M., Billotte Verhoff, C. & Faulkner, S. L. (2018). Online health- information seeking among older populations. family influences and the role of the medical professional. Health Communication, 1–13. https://doi.org/10.1080/10410236.2018.1439265 Mahrer-Imhof, R. & Bruylands, M. (2014). Ist es hilfreich, Famiilienmitglieder einzubeziehen? Eine Literaturübersicht zu psychosozialen Interventionen in der familienzentrierten Pflege. Pflege, 27(5), 285–296. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000376 Mayberry, L. S., Rothman, R. L. & Osborn, C. Y. (2014). Family members‘ obstructive behaviors appear to be more harmful among adults with type 2 diabetes and limited health literacy. Journal of Health Communication, 19, 132–143. Verfügbar unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=ufh&AN=98902848&site=ehost-live Niemann, P. (2019, 4. Februar). Fordernde Angehörige. Ärzteblatt. Verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/blog/100708/Fordernde- Angehoerige?rt=f85f3dc8aec5c569f3dcd2ed4327832a Otto, L., Harst, L., Schlieter, H., Wollschlaeger, B., Richter, P. & Timpel, P. (2018). Towards a Unified Understanding of eHealth and Related Terms – Proposal of a Consolidated Terminological Basis. In R. Zwiggelaar, H. Gamboa, A. Fred & S. Bermúdez i Badia (Hrsg.), BIOSTEC 2018. Proceedings of the 11th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies : Funchal, Madeira, Portugal, January 19-21, 2018 (S. 533–539). Setúbal, Portugal: SCITEPRESS - Science and Technology Publications Lda. Zugriff am 04.04.2019. Otto, U., Bischofberger, I., Hegedüs, A., Kramer, B., van Holten, K. & Franke, A. (2017). Wenn pflegende Angehörige weiter entfernt leben–Technik eröffnet Chancen für Distance Caregiving, ist aber nicht schon die Lösung. In I. Hämmerle & G. Kempter (Hrsg.), Umgebungsunterstütztes Lernen. Beiträge zum Usability Day XV (S. 140–148). Lengerich: Pabst science Publishers. Porzsolt, F. & Weiß, C. (2018). Die Wahrnehmung lebensverändernder Diagnosen durch Patienten und deren Angehörige – eine Online-Befragung. „Monitor Versorgungsforschung“ 11(06), 44–48. https://doi.org/10.24945/MVF.06.18.1866-0533.2109 Pulgarón, E. R., Sanders, L. M., Patiño-Fernandez, A. M., Wile, D., Sanchez, J., Rothman, R. L. et al. (2014). Glycemic control in young children with diabetes: The role of parental health literacy. Patient Education and Counseling, 94(1), 67–70. https://doi.org/10.1016/j.pec.2013.09.002 Quinn, J. R., Schmitt, M., Baggs, J. G., Norton, S. A., Dombeck, M. T. & Sellers, C. R. (2012). Family members‘ informal roles in end-of-life decision making in adult intensive care units. American Journal of Critical Care : an Official Publication, American Association of Critical-Care Nurses, 21(1), 43–51. https://doi.org/10.4037/ajcc2012520 Reifegerste, D. (im Druck). Emergent und trotzdem zielführend: Klinikkommunikation mit Angehörigen. In K. Hassenstein, C. Ritz & S. Sandhu (Hrsg.), Wicked Problems?! Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Reifegerste, D. (2019). Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation. Modelle, Funktionen und Strategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reifegerste, D., Bachl, M. & Baumann, E. (2017). Wer sind die Surrogate Seeker? Demografische, motivationale und sozio-kontextuelle Faktoren der Suche nach Gesundheitsinformationen für andere Personen. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 119–130). Baden-Baden: Nomos. Rosland, A.-M., Piette, J. D., Choi, H. & Heisler, M. (2011). Family and friend participation in primary care visits of patients with diabetes or heart failure: patient and physician determinants and experiences. Medical Care, 49(1), 37–45. https://doi.org/10.1097/MLR.0b013e3181f37d28 Rossmann, C., Riesmeyer, C., Brew-Sam, N., Karnowski, V., Joeckel, S., Chib, A. et al. (2019). Appropriation of mobile health for diabetes self-management: lessons from two qualitative studies. JMIR Diabetes, 4(1), e10271. https://doi.org/10.2196/10271 Schaeffer, D. & Haslbeck, J. (2016). Bewältigung chronischer Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (Lehrbuch, 1. Auflage, S. 243–256). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11010-9_16
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 04 / 2020 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access