DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Überarbeitungsbedarf
Dipl. Oek./Med. (FH) Wiebke Hoffmann-Eßer / Dipl.-Ges. Oek. Susanne Ein Waldt / Dipl.-Soz. Ulrich Siering / Dipl.-Stat. Corinna Kiefer / Dr. med. Alric Rüther / Dr. med. Carmen Bartel / Dr. rer. nat. Eva Höfer
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) empfiehlt dem Bundesministerium für Gesundheit für die Rechtsverordnung nach § 266 Abs. 7 SGB V Anforderungen an die Ausgestaltung von Disease-Management-Programmen (DMP). Dabei soll der aktuelleStand der medizinischen Wissenschaft unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien oder nach der jeweils besten, verfügbaren Evidenz für den jeweiligen Versorgungssektor beachtet werden. Der G-BA ist darüber hinaus verpflichtet, dieDMP regelmäßig auf ihre Aktualität hin zu prüfen. Eine letzte Aktualisierung der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 erfolgte per Verordnung im Juni 2009 (Bundesministerium für Gesundheit 2009). Im Dezember 2009 hat der Gemeinsame Bundesausschuss das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen(IQWiG) beauftragt, eine Recherche nach evidenzbasierten Leitlinien zum Thema Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 durchzuführen. Die hierbei aus den identifizierten Leitlinien extrahierten Empfehlungen bilden die Grundlage der gesetzlich festgelegtenAktualisierung der DMP Diabetes mellitus.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 24.02.2012
Abstrakt: DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2: Überarbeitungsbedarf
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 17.12.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, eine Recherche nach Leitlinien zum Thema Diabetes mellitus Typ 1 und 2 durchzuführen. Die hierbei aus evidenzbasierten Leitlinien extrahierten Empfehlungen dienen als Grundlage der gesetzlich festgelegten regelmäßigen Aktualisierung der Disease-Management-Programme (DMP). Ziel der Untersuchungen war es daher, auf Basis der Empfehlungen der systematisch recherchierten Leitlinien einen möglichen Überarbeitungsbedarf zu spezifizieren. Die Empfehlungen aus den in die Untersuchungen eingeschlossenen Leitlinien wurden zu den Gliederungspunkten der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 extrahiert. Im Anschluss erfolgten die Synthese der Empfehlungen sowie eine inhaltliche Gegenüberstellung dieser mit den bestehenden DMP. Ein möglicher Überarbeitungsbedarf der DMP wurde identifiziert, wenn eine Leitlinie neue Inhalte mit hohem Empfehlungsgrad darstellt oder mehrere Leitlinien im Vergleich zu bestehenden DMP abweichende Inhalte mit mehrheitlich hohem Empfehlungsgrad liefern. Auf Basis dieses methodischen Vorgehens wurde für einige Gliederungspunkte der beiden DMP ein möglicher Überarbeitungsbedarf spezifiziert.
Abstract: DMP for diabetes type 1 and type 2: potential need for revision
The Federal Joint Committee (G-BA) commissioned the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG) to conduct a literature search for clinical practice guidelines on diabetes mellitus types 1 and 2 (resolution of 17.12.2009). The recommendations extracted from these evidence-based guidelines were consequently to serve the legally specified regular update of the disease management programmes (DMP) for diabetes mellitus types 1 and 2. The aim of our investigations was therefore to determine a potential need for revision of the two DMP on the basis of recommendations included in guidelines identified by a systematic search. The recommendations of the guidelines considered in our investigations were extracted and allocated to the DMP items. The recommendations were then summarized and compared with the content of the corresponding DMP. A potential need for revision was determined if a guideline presented new information with a high grade of recommendation or if several guidelines presented deviating information (largely with a high grade of recommendation) compared with the corresponding DMP. On the basis of this methodological approach, a potential need for revision was determined for some items in both DM
Literatur
1. Abholz, H.H./ Ellger, B./ Gries, F.A./ Haller, N./ Haslbeck, M./ Hübner, P. et al (2010). Nationale VersorgungsLeitlinie: Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter; Langfassung; Konsultationsfassung; Entwurfsversion Konsultation 1.1 [online]. In: http://www.versorgungsleitlinien.de/methodik/nvl-archiv/vorversionen-dm2-neuropathie/nvl-dm2neuro-lang-k1.1.pdf (abgerufen am 03.01.2011) 2. Abholz, H.H./ Ellger, B./ Gries, F.A./ Haller, N./ Haslbeck, M./ Hübner P et al (2011). Nationale VersorgungsLeitlinie: Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter; Langfassung. In: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_neuro/pdf/nvl-t2d-neuro-lang.pdf (abgerufen am 24.08.2011) 3. American Diabetes Association (2007). Standards of medical care in diabetes 2011. In: Diabetes Care 2011; 34(Suppl 1): S11-S61. 4. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2009). Diabetes mellitus Typ 2. In: Arzneiverordnung in der Praxis 2009; 36(Sonderheft 1): 1-43. 5. Bril, V./ England, J./ Franklin, G.M./ Backonja, M./ Cohen, J./ Del Toro, D. et al. (2011) . Evidence-based guideline: treatment of painful diabetic neuropathy: report of the Amercian Academy of Neurology, the American Association of Neuromuscular and Electrodiagnostic Medicine, and the American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation. In: Neurology 2011; 76(20): 1758-1765. 6. Bundesministerium für Gesundheit (2009). Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung (20. RSA-ÄndV). In: Bundesgesetzblatt Teil 1 2009; (35): 1542-1569. 7. Canadian Diabetes Association (2008). Clinical practice guidelines for the prevention and management of diabetes in Canada. In: Canadian Journal of Diabetes 2008; 32(Suppl 1): ii-xi, S1-S201. 8. Deutsche Hochdruckliga, Deutsche Hypertonie Gesellschaft (2008). Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. In: http://leitlinien.net/046-001.pdf (abgerufen am 29.10.2010) 9. Deutsche Hochdruckliga (2010). Blutdruck bei Diabetes-Patienten nicht zu niedrig einstellen [online]. In: http://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2010/100909.html (abgerufen am 10.09.2010) 10. DiabetesDE. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes (2010) In: http://profi.diabetesde.org/fileadmin/users/Fachleute_und_Mediziner/Gesundheitsberichte/Gesundheitsbericht_2011_Imprimatur_20_10_2010.pdf (abgerufen am 20.01.2011) 11. Gemeinsamer Bundesausschuss (2010). Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL); Anlage III: Übersicht der Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. In: http://www.g-ba.de/downloads/40-268-1258/2010-06-17_AM-RL3_Glitazone_TrG.pdf (abgerufen am 20.01.2011) 12. Gemeinsamer Bundesausschuss (2010). G-BA schließt Glinide und Glitazone zur Diabetes-Therapie von der Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV aus: Pressemitteilung. In: http://www.g-ba.de/informationen/aktuell/pressemitteilungen/342/ (abgerufen am 20.01.2011) 13. Gemeinsamer Bundesausschuss (2010). Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III: Übersicht der Verordnungseinschränkung und -ausschlüsse; Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Bundesanzeiger 2010; 62(175): 3855. 14.Haute Autorité de Santé (2006). Traitement médicamenteux du diabete du type 2 (actualisation): recommendation de bonne practique; recommendations. In: http://www.has-sante.fr/portail/upload/docs/application/pdf/recos_diabete-2006.pdf (abgerufen am 03.08.2010) 15. Holterhus, P.M./ Beyer, P./ Bürger-Brüsing, J./ Danne, T./ Etspüler, J./ Heidtmann, B. et al (2009). Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. In: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/EBL_Kindesalter_2010.pdf (abgerufen am 28.06.2010) 16. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2005). Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2: Abschlussbericht; Auftrag A05-04 (IQWiG-Berichte; Band 3). In: http://www.iqwig.de/download/A05-04_Abschlussbericht_Kurzwirksame_Insulinanaloga_bei_Typ_2_Diabetes_mellitus.pdf (abgerufen am 14.10.2008) 17. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2007). Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Abschlussbericht; Auftrag A05-02 (IQWiG-Berichte; Band 22). In: http://www.iqwig.de/download/A05-02_Abschlussbericht_Kurzwirksame_Insulinanaloga_bei_Diabetes_mellitus_Typ_1.pdf (abgerufen am 14.10.2008) 18. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2008). Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2: Abschlussbericht; Auftrag A05-05A. (IQWiG-Berichte; Band 40). In: http://www.iqwig.de/download/A05-05A_AB_Glitazone_zur_Behandlung_des_Diabetes_mellitus_Typ_2.pdf (abgerufen am 04.02.2009) 19. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009). Kurzwirksame Insulinanaloga bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1: Abschlussbericht; Auftrag A08-01 (IQWiG-Berichte; Band 66). In: http://www.iqwig.de/download/A08-01_Abschlussbericht_Kurzwirksame_Insulinanaloga_bei_Kindern_und_Jugendlichen.pdf (abgerufen am 27.11.2009) 20. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2009). Langwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2: Abschlussbericht; Auftrag A05-03 (IQWiG-Berichte; Band 42). In: http://www.iqwig.de/download/A05-03_Abschlussbericht_Langwirksame_Insulinanaloga_bei_Diabetes_mellitus_Typ_2_V1.1.pdf (abgerufen am 02.06.2009) 21. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2010). Langwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1: Abschlussbericht; Auftrag A05-01 (IQWiG-Berichte; Band 70). In: http://www.iqwig.de/download/A05-01_Abschlussbericht_Langwirksame_Insulinanaloga_bei_Diabetes_mellitus_Typ_1.pdf (abgerufen am 03.05.2010) 22. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2011). Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Diabetes mellitus Typ 1 (IQWiG-Berichte – Jahr: 2011 Nr. 88). In: https://www.iqwig.de/download/V09-03_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und_bewertung_fuer_das_DMP_Diabetes_mellitus_Typ_1.pdf (abgerufen am 11.01.2012) 23. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2011). Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Diabetes mellitus Typ 2 (IQWiG-Berichte – Jahr: 2011 Nr. 99). In: https://www.iqwig.de/download/V09-04_Abschlussbericht_Leitlinienrecherche_und-bewertung_fuer_das_DMP_Diabetes_mellitus_Typ_2.pdf (abgerufen am 11.01.2012) 24. Kidney Disease Outcomes Quality Initiative. KDOQI clinical practice guidelines and clinical practice recommendations for diabetes and chronic kidney disease. Am J Kidney Dis 2007; 49(2 Suppl 2): S12-S154. 25. National Collaborating Centre for Chronic Conditions, National Collaborating Centre for Women‘s and Children‘s Health (2010). Type 1 diabetes: diagnosis and management of type 1 diabetes in children, young people and adults. London: National Institute for Clinical Excellence 26. Rodbard, H.W./ Blonde, L./ Braithwaite, S.S./ Brett, E.M./ Cobin, R.H./ Handelsman, Y. et al. (2007) . American Association of Clinical Endocrinologists medical guidelines for clinical practice for the management of diabetes mellitus. Endocr Pract 2007; 13(Suppl 1): 1-68. 27. Ryden, L./ Standl, E./ Bartnik, M./ Van Den Berghe, G./ Betteridge, J./ De Boer, M.J. et al. (2007). Guidelines on diabetes, pre-diabetes, and cardiovascular diseases: full text. Diabetes, Stoffwechsel und Herz 2007; 16(7): C3-C74. 28. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (2010). Management of diabetes. Edinburgh: SIGN 29. World Health Organization (2003). The world health report 2003: shaping the future. Genf: WHO.
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 02 / 2012 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access