Der Beitrag der Offizinapotheker zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit - ein Vergleich deutscher, australischer und Schweizer Modelle
Cornelia Baudisch (MaHM) / Dr. Niels Eckstein / Prof. Dr. rer.nat. Christian Franken
Arzneimittel sind als Therapieform in der ambulanten und stationären Versorgung von Patienten unter der Voraussetzung ihres korrekten Einsatzes wirksam und effizient. Mit zunehmenden Therapieoptionen durch neue Arzneimittelentwicklungen sowie durch den simultanen Einsatz mehrerer Arzneimittel (Polypharmazie) steigt jedoch die Komplexität der Arzneimitteltherapie. Insbesondere chronisch Kranke und multimorbide Patienten werden oftmals mit mehreren verschiedenen Arzneimitteln behandelt, wodurch die Gefahren für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und für arzneimittelbedingte Schäden steigen. Das Risiko für UAW dieser Patienten erhöht sich zusätzlich zu den potentiellen Wechselwirkungen der Arzneimittel aufgrund altersassoziierter Veränderungen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik. Die Gewährleistung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) insbesondere bei Chronikern stellt somit eine besondere Herausforderung in der Arzneimittelversorgung dar.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 24.01.2013
Abstrakt: Der Beitrag der Offizinapotheker zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit - ein Vergleich deutscher, australischer und Schweizer Modelle
Die Gewährleistung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) insbesondere bei chronisch kranken Patienten stellt eine besondere Herausforderung in der Arzneimittelversorgung dar. Medikationsmanagement-Konzepte unter Mitwirkung von niedergelassenen Apothekern leisten einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der AMTS. In der Schweiz und Australien sind im Gegensatz zu Deutschland verschiedene Medikationsmanagement-Konzepte zwischen Apothekern und den jeweiligen Kostenträgern vertraglich vereinbart. Aktuelle bzw. geplante regionale Projekte in Deutschland sind in ihrem Umfang den Konzepten in der Schweiz und Australien vergleichbar. Die Erfahrungen der beiden Länder können trotz bestehender Unterschiede im Gesundheitssystem Hinweise für eine erfolgreiche Implementierung solcher Medikationsmanagement-Modelle in den deutschen Versorgungsalltag geben. So müssen Qualitätsanforderungen an die Leistungserbringer definiert und die pharmazeutischen Maßnahmen kontinuierlich auf ihren Erfolg hin evaluiert werden. Weiterhin zeigen die Referenzländer Möglichkeiten auf, wie anstelle einer Honorierung der reinen Arzneimittelabgabe auch pharmazeutische Dienstleistungen wie das Medikationsmanagement vergütet werden können.
Abstract: The contribution of pharmacists to optimize drug safety. A comparison of German, Australian and Swiss modells
Granting drug safety in clinical therapy in particular with chronically ill patients constitutes a major challenge in routine drug supply. Modern concepts of medication management comprising collaboration of MDs with licensed pharmacists contribute to optimization of drug safety. In contrast to Germany, Switzerland and Australia already implemented binding contracts of pharmacists and the respective national health care insurance system. In this regard, current and proposed projects in Germany are quantitatively comparable to the a.m. concepts of Switzerland and Australia. Experience from both countries may provide guidance despite existing differences in health care system for a successful implementation of medication management models in Germany. However, quality requirements of health care provider must be defined precisely and pharmaceutical services must continuously be evaluated. Furthermore, reference states also present possibilities of reimbursement for pharmaceutical services apart from pure drug delivery.
Literatur
1. Thürmann, P. A., Holt-Noreiks, S., Nink, K., Zawinell, A. (2012): Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Günster, C., Klose, J., Schmacke, N. (Hrsg.) (2012): Versorgungs-Report 2012: Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer GmbH: 111f. 2. Wehling, M. (2011): Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte. In: Wehling, M., Burkhardt, H., unter Mitarbeit von Frölich, L., Schwarz, S., Weddig, U.: Arzneitherapie für Ältere. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin. Heidelberg: Springer Verlag GmbH: 17f, 27. 3. Möller, H., Aly A.-F. (2012): Definitionen zu Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2012; 106(10):709-711. Online abgerufen unter: http://www.q-adap-ta.ch/qad/images/stories/qad_files/Fachthemen/begriffe_der_arzneimitteltherapiesicherheit.pdf (25.09.2013) 4. Schneeweiss S., Hasford J., Gottler M., Hoffman, A., Riethling, A. K., Avorn, J. (2002): Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departments in hospitals: a longitudinal population-based study. In: European Journal of Clinical Pharmacology. 2002; 58(4):285. 5. Stark, R. G., John, J., Leidl, R. (2011): Health care use and costs of adverse drug events emerging from outpatient treatment in Germany: A modelling approach. In: BMC Services Research. 2011; 11(9):6 Online abgerufen unter: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1472-6963-11-9.pdf (16.09.2013) 6. ABDA, KBV (2011): Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung. Gemeinsames Eckpunktepapier. Berlin, April 2011. Online abgerufen unter: http://www.wi.rwth-aachen.de/SmartMed/wp-content/uploads/zukunftskonzept.pdf (24.09.2013) 7. Pieper, K. (2011): Apotheker. In: Pfaff, H., Neugebauer, E., Glaeske, G., Schrappe, M. (Hrsg.): Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik - Methodik - Anwendung. Stuttgart: Schattauer GmbH: 93. 8. Bomsien, S., Utzinger, I., Gogröf, K., Giraud, H. (2012): Die Arbeit des Apothekers auf Station verbessert die Arzneimitteltherapie. In: Krankenhauspharmazie. 2012; 33(6):283f. 9. Thürmann P, Jaehde U. (2011): Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen: Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes. Abschlussbericht Bundesministerium für Gesundheit (BMG): 51f. Online abgerufen unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/dateien/Publikationen/Gesundheit/Sonstiges/Abschlussbericht_Arzneimitteltherapiesicherheit_in_Alten-_und_Pflegeheimen_Querschnittsanalyse_und_Machbarkeit_eines_multidisziplinaeren_Ansatzes.pdf (16.09.2013) 10. Vinks, T. H. A. M., de Koning, F. H. P., Egberts, T. C. G., de Lange, T. M. (2006): Identification of potential drug-related problems in the elderly: the role of the community pharmacist. In: Pharmacy World and Science. 2006; 28(1):35–38. 11. Jaehde, U., Hanke, F., Demgenski, M. (2008): Mehr Überblick trotz Polymedikation. In: Pharmazeutische Zeitung. 2008; 153(23):2119. 12. Rose, O. (2013): Medikationsmanagement - was ist das? In: Deutsche Apotheker Zeitung. 2013; 153(38):59. 13. Larrat EP, Taubman AH, Willey C. (1990): Compliance-related problems in the ambulatory population. In: American Pharmacy. 1990; Feb;NS30(2):18-23. 14. Dewald, B., Renner, K., Gröning, W. (2012): ATHINA. Arzneimitteltherapiesicherheit in Apotheken. Unveröffentlichtes Poster. München: Deutscher Apothekertag 2012. 15. Callahan, L. F., Hawk, V., Rudd, R., Hackney, B., Bhandari, S., Prizer, L. P., Bauer, T. K., Jonas, B., Mendys, P., DeWalt, Darren (2013): Adaptation of the health literacy universal precautions toolkit for rheumatology and cardiology – Applications for pharmacy professionals to improve self-management and outcomes in patients with chronic disease. In: Research in Social and Administrative Pharmacy. 2013; 9(5):597-608. 16. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009): Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Ge-sellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Kurzfassung. Baden-Baden: Nomos: 110. 17. Fikenzer, K; Rettig-Ewen, V; Saar, M; Griese, N; Schulz, M; Böhm, M; Laufs, U (2012): Einnahmetreue – Herausforderung und Chance bei der medikamentösen Therapie der chronischen Herzinsuffizienz. PHARM-CHF: Multizentrische Studie zur Verbesserung der Einnahmetreue bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz startet demnächst im Saarland. In: Saarländisches Ärzteblatt. 2012; 65(8):17. 18. Mende, A. (2012): Pharm-CHF. ABDA startet Betreuungs-Studie. In: Pharmazeutische Zeitung. 2012; 157(43). Online abgerufen unter: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=43921 (16.09.2013)
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 01 / 2014 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access