Verordnungsbasierte Prävalenz der Biologika-Therapie bei Patienten mit Psoriasis, rheumatoider Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. Dr. rer. med. habil. Karel MA Kostev / Meike MA MBA Madelung
Das körpereigene und adaptive Immunsystem des Körpers spielt eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie Psoriasis (PSO) [1], entzündlichen Darmerkrankungen (MC/CU) [2] und rheumatoider Arthritis (RA) [3]. Diese Autoimmunerkrankungen resultieren aus einer Störung der entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Reaktionen, die zu einem immunvermittelten Angriff auf das Wirtsgewebe führt [4]. In den letzten Jahrzehnten kam es zu einem Anstieg der Inzidenz und Prävalenz von Autoimmunerkrankungen, was die Bedeutung einer angemessenen Behandlung dieser Erkrankungen unterstreicht [5]. Biologische Arzneimittel sind Behandlungsmittel, die darauf abzielen, den Verlauf von Autoimmunerkrankungen zu verändern, und stellen eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Behandlungen dar [6]. Die Hauptangriffsziele biologischer Arzneimittel sind Zytokine (z. B. Tumornekrosefaktor-α [TNF-α], Interleukin-1 [IL-1] oder -6 [IL-6]), B-Zellen und Kostimulationsmoleküle (z. B. T-Zelloberflächenprotein CD28 oder zytotoxisches T-Lymphozyten-assoziiertes Antigen-4 [CTLA-4]) [7]. Biologische Arzneimittel haben mehrere Vorteile, wie z. B. eine etablierte Langzeitwirkung, eine hohe Selektivität für Zielmoleküle, positive kardiovaskuläre Wirkungen, ihre Eignung für Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion und eine maximale Einnahmetreue [8].
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 04.04.2019
Abstrakt: Verordnungsbasierte Prävalenz der Biologika-Therapie bei Patienten mit Psoriasis, rheumatoider Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen
Ziel dieser Studie war eine Untersuchung des Anteils der Biologika-Verordnungen im Zeitverlauf. Diese Studie basiert auf Daten des „IMS Diagnosis Monitor“ und umfasste Patienten, denen zwischen April 2015 und Dezember 2018 aufgrund einer Psoriasis (PSO) von einem Dermatologen, aufgrund einer Morbus Crohn-Erkrankung oder einer Colitis Ulcerosa-Erkrankung (MC/CU) von einem Gastroenterologen oder aufgrund von rheumatoider Arthritis (RA) von einem Rheumatologen ein biologisches Arzneimittel verordnet worden war.Zwischen April 2015 und Dezember 2018 konnten 1.748.948 Verordnungen für MC/CU, 3.968.879 für RA und 7.321.496 für PSO analysiert werden. Davon entfielen 343.263 (19,6%) auf biologische Arzneimittel zur Behandlung von MC/CU, 92.343 (16,2%) auf biologische Arzneimittel zur Behandlung von RA und 169.573 (6,9%) auf biologische Arzneimittel zur Behandlung von PSO.Der Anteil biologischer Arzneimittel stieg in vier Jahren kontinuierlich an (von 16,3% auf 21,3% (p<0.01) bei Gastroenterologen in der Behandlung von MC/CU, von 12,4% auf 16,0% (p<0.01) bei Rheumatologen in der Behandlung der RA und von 3,2% auf 7,7% (p<0.01) bei Dermatologen in der Behandlung der PSO). Die Anteile der biologischen Therapien sowie ihr zeitlicher Anstieg waren alters- und geschlechtsabhängig. Zusammenfassend konnte im Hinblick auf die letzten vier Jahre ein signifikanter Anstieg der Biologika-Therapie-Anteile in der Behandlung von MC/CU, RA und PSO gezeigt werden.
Abstract: Prescription-based Prevalence of Biologics Therapy in patients with psoriasis, Rheumatoid Arthritis and Inflammatory Bowel Disease
The aim of this study was to determine the proportion of biological prescriptions over time. This study is based on data from IMS® Diagnosis Monitor, and included patients who had received a biological drug in dermatology practices due to psoriasis (PSO), gastroenterology practices due to Crohn’s disease (CD) or ulcerative colitis (UC), or rheumatology practices due to rheumatoid arthritis (RA) between April 2015 and December 2018. We analyzed 1,748,948 CD/UC-related prescriptions, 3,968,879 RA-related prescriptions, and 7,321,496 PSO-related prescriptions. Of these, 343,263 (19.6%) prescriptions for IBD, 92,343 (16.2%) prescriptions for RA, and 169,573 (6.9%) prescriptions for PSO were for biologicals. The proportion of biologicals has increased continuously over 4 years, namely from 16.3% to 21.3% (p<0.01) for CD/UC treatment prescribed by gastroenterologists, from 12.4% to 16.0% (p<0.01) for RA treatment prescribed by rheumatologists, and from 3.2% to 7.7% (p<0.01) for PSO treatment prescribed by dermatologists. The proportions of biological therapies and their increase over time were age- and sex-dependent. In summary, we were able to show a significant increase in the proportion of biologicals used to treat CD/UC, RA, and PSO over the last four years.
Literatur
Literatur 1. Gaspari AA. Innate and adaptive immunity and the pathophysiology of psoriasis. J Am Acad Dermatol 2006; 54:S67–80. 2. Choy MC, Visvanathan K, De Cruz P. An Overview of the Innate and Adaptive Immune System in Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis 2017; 23:2–13. 3. Firestein GS, McInnes IB. Immunopathogenesis of Rheumatoid Arthritis. Immunity 2017; 46:183–196. 4. Rosenblum MD, Gratz IK, Paw JS, Abbas AK. Treating Human Autoimmunity: Current Practice and Future Prospects. Sci Transl Med 2012; 4:125sr1. 5. Ramos PS, Shedlock AM, Langefeld CD. Genetics of autoimmune diseases: insights from population genetics. J Hum Genet 2015; 60:657–664. 6. Johnston SL. Biologic therapies: what and when? J Clin Pathol 2007; 60:8–17. 7. Rosman Z, Shoenfeld Y, Zandman-Goddard G. Biologic therapy for autoimmune diseases: an update. BMC Med 2013; 11:88. 8. Mócsai A, Kovács L, Gergely P. What is the future of targeted therapy in rheumatology: biologics or small molecules? BMC Med 2014;12:43. 9. Krause ML, Amin S, Makol A. Use of DMARDs and biologics during pregnancy and lactation in rheumatoid arthritis: what the rheumatologist needs to know. Ther Adv Musculoskelet Dis 2014; 6:169–184 10. Kleinert S, Tony H-P, Krause A, Feuchtenberger M, Wassenberg S, Richter C, Röther E, Spieler W, Gnann H, Wittig BM. Impact of patient and disease characteristics on therapeutic success during adalimumab treatment of patients with rheumatoid arthritis: data from a German noninterventional observational study. Rheumatol Int 2012, 32:2759–2767. 11. Daïen CI, Morel J. Predictive factors of response to biological disease modifying antirheumatic drugs: towards personalized medicine. Med Inflamm 2014:386148. 12. Gossen N, Waehlert L, May U, Kostev K.. Die Rolle des privaten Versicherungsstatus bei der Initiierung der Therapie mit Biologika in rheumatologischen Praxen in Deutschland. http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2015/15dkvf203.shtml
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 04 / 2019 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Archiv Einzelheft bestellen Open Access