Wie lassen sich potenziell vermeidbare Fälle in Notaufnahmen systematisieren und analysieren?
Dr. oec. publ. Wiebke Schüttig MSc MBR / Prof. Dr. oec. Leonie Sundmacher MSc
Ergebnisse einer Delphi-Befragung und retrospektiven Datenanalyse
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 07.06.2021
Abstrakt: Wie lassen sich potenziell vermeidbare Fälle in Notaufnahmen systematisieren und analysieren?
Hintergrund: Die Zahl der ambulanten Notfälle in deutschen Krankenhäusern ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Diese Entwicklung lässt sich teilweise durch das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung bedingt durch den demografischen Wandel erklären. Allerdings ist auch eine Veränderung der behandelten Erkrankungen zu beobachten. So wird angenommen, dass der Anteil der Bagatellkrankheiten, welche in Notaufnahmen behandelt wurden, in den letzten Jahren deutlich zunahm. Ziele: Ziel der Arbeit war es, eine konsentierte Liste ambulant-sensitiver Diagnosen zu entwickeln, welche häufig in Notaufnahmen behandelt werden und durch den ambulanten Bereich potenziell behandelbar wären. Weiterhin sollten Prädiktoren der Inanspruchnahme bei diesen Diagnosen identifiziert werden.Methoden: Basierend auf einer Delphi-Befragung mit 30 Ärzten wurde eine Liste an ambulant-sensitiven Notfalldiagnosen erstellt. Zusätzlich identifizierte die Gruppe mögliche Gründe, warum Patienten mit den ausgewählten Diagnosen eher die Notaufnahme als den ambulanten Bereich aufsuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden für räumliche Regressionsanalysen verwendet, um auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte Assoziationen mit Patienteneigenschaften und ambulanter Versorgung zu untersuchen.Ergebnisse: Unsere Studie bietet eine erste Liste an ambulant-sensitiven Diagnosen für den Kontext deutscher Notaufnahmen. Deskriptive Ergebnisse zeigen, dass Notaufnahmen mit den ausgewählten Diagnosen insbesondere durch jüngere Patienten in Anspruch genommen werden. Das Einschätzen von Dringlichkeit durch Patienten sowie Patientenpräferenzen wurden als Hauptgründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen bei ambulant-sensitiven Diagnosen identifiziert. Ergebnisse der Regressionsanalysen deuten darauf hin, dass ambulant-sensitive Notfallraten signifikant höher in Kreisen mit geringerer Arztdichte sind. Diskussion: Die Liste ambulant-sensitiver Diagnosen kann als Monitoringinstrument und für weitere Analysen auf Basis von Routinedaten genutzt werden.
Keywords
continuity, emergency, emergency care, hospital, outpatient care
Literatur
Boushy, D., & Dubinsky, I. (1999). Primary care physician and patient factors that result in patients seeking emergency care in a hospital setting: the patient’s perspective. The Journal of Emergency Medicine, 17(3), 405–412.Campbell, S. M., Braspenning, J., Hutchinson, A., & Marshall, M. N. (2003). Research methods used in developing and applying quality indicators in primary care. BMJ (Clinical Research Ed.), 326(7393), 816–819. https://doi.org/10.1136/bmj.326.7393.816Carret, M. L. V., Fassa, A. C. G., & Domingues, M. R. (2009). Inappropriate use of emergency services: a systematic review of prevalence and associated factors. Cadernos de Saude Publica, 25(1), 7–28. Retrieved from http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102-311X2009000100002&lng=en&nrm=iso&tlng=enHaas, C., Larbig, M., Schöpke, T., Schmidt, K.-D., Lübke-Naberhaus, C., Dodt, M., & Brachmann, C. (2015). Gutachten zur ambulanten Notfallversorgung im Krankenhaus - Fallkostenkalkulation und Strukturanalyse. Retrieved from http://www.dkgev.de/media/file/19401.2015-02-17_Gutachten_zur_ambulanten_Notfallversorgung_im_Krankenhaus_2015.pdfHasson, F., Keeney, S., & McKenna, H. (2000). Research guidelines for the Delphi survey technique. Journal of Advanced Nursing, 32(4), 1008–1015. https://doi.org/10.1046/j.1365-2648.2000.t01-1-01567.xKöster, C., Wrede, S., Herrmann, T., Meyer, S., Willms, G., Broge, B., Szecsenyi, J. (2016). Ambulante Notfallversorgung: Analyse und Handlungsempfehlungen. Retrieved from https://www.aqua-institut.de/de/projekte/evaluation-forschung/ambulante-notfallversorgung.htmlPurdy, S., Griffin, T., Salisbury, C., & Sharp, D. (2009). Ambulatory care sensitive conditions: terminology and disease coding need to be more specific to aid policy makers and clinicians. Public Health, 123(2), 169–173. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2008.11.001Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR ). (2017). Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland Die Notfallversorgung in Deutschland – Status quo. Werkstattgespräch, (September).Sanderson, C., & Dixon, J. (2000). Conditions for which onset or hospital admission is potentially preventable by timely and effective ambulatory care. Journal of Health Services Research & Policy, 5(4), 222–230.Schmiedhofer, M., Searle, J., Slagman, A., & Möckel, M. (2017). Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Das Gesundheitswesen, 79(10), 835–844. https://doi.org/10.1055/s-0042-100729Schmiedhofer, Martina, Möckel, M., Slagman, A., Frick, J., Ruhla, S., & Searle, J. (2016). Patient motives behind low-acuity visits to the emergency department in Germany: a qualitative study comparing urban and rural sites. BMJ Open, 6(11), e013323. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-013323Schuettig, W., & Sundmacher, L. (2019). Ambulatory care-sensitive emergency department cases: a mixed methods approach to systemize and analyze cases in Germany. European Journal of Public Health. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckz081Somasundaram, R., Geissler, A., Leidel, B., & Wrede, C. (2018). Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Das Gesundheitswesen, 80(07), 621–627. https://doi.org/10.1055/s-0042-112459Steffen, W., Tempka, A., & Klute, G. (2007). Unhelpful Incentives in Hospital Emergency Departments. Deutsches Ärzteblatt, 104(16)(April), 1088–1091.Sundmacher, L., Fischbach, D., Schüttig, W., Naumann, C., Augustin, U., & Faisst, C. (2015). Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study with German providers. Health Policy (Amsterdam, Netherlands), 119(11), 1415–1423. https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2015.08.007Uscher-Pines, L., Pines, J., Kellermann, A., Gillen, E., & Mehrotra, A. (2013). Emergency department visits for nonurgent conditions: systematic literature review. The American Journal of Managed Care, 19(1), 47–59.Weissman, J. S., Gatsonis, C., & Epstein, A. M. (1992). Rates of avoidable hospitalization by insurance status in Massachusetts and Maryland. JAMA, 268(17), 2388–2394.
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 03 / 2021 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access