Intersektorale Nutzung des bundeseinheitlichen Medikationsplans
Dr. rer. nat. Inga Ulmer / Dr. rer. nat. Claudia Mildner / Prof. Dr. rer. nat. Irene Krämer
Patienten, die mindestens drei Arzneimittel (AM) dauerhaft einnehmen, haben gesetzlichen Anspruch auf die Erstellung des bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP) durch den Hausarzt (1-3). Die zunächst auf den niedergelassenen Sektor begrenzte Einführung des BMP, der fehlende interdisziplinäre Ansatz, das Fehlen geeigneter Informationstechnologie und Integrationstechniken führten zur Kritik am BMP bis hin zur Ablehnung (4,5). Mit Etablierung des Krankenhausentlassma-nagements Mitte 2017 wurde die Ausstellung eines Medikationsplans (MP) auch im stationären Sektor etabliert (6) und die intersektorale Nutzung initiiert. Doch auch im Krankenhaus fehlt es an geeigneter EDV-Ausstattung und personellen Ressourcen. Dabei kann ein aktueller, komplett und verständlich ausgefüllter BMP als Informationsträger und als wertvolles Schulungsmaterial für die Patienten dienen (5,7). Mangelnde Arzneimitteltherapiesicherheit und Medikationsfehler werden ausgelöst durch unvollständige Medikationspläne, unvollständige Information des Patienten und mangelhaften Informationsaustausch zwischen den behandelnden Gesundheitsversorgern (8,9). Die geplante Nutzung des standardisierten BMP auf der elektronischen Gesundheitskarte erfordert ebenfalls Interoperabilität der Informationssysteme im Gesundheitswesen [Krankenhausinformationssystem (KIS), Praxis- (PVS), Apotheken-Verwaltungssysteme (AVS)] sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung und Qualitätsverbesserung.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 01.02.2020
Abstrakt: Intersektorale Nutzung des bundeseinheitlichen Medikationsplans
Der elektronische, bundeseinheitliche Medikationsplan (eBMP) soll den intersektoralen und interdisziplinären Informationsaustausch und die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern. Ziel der Studie war, die Machbarkeit, Praxistauglichkeit und Akzeptanz des eBMP bei Patienten, Ärzten und Apothekern zu prüfen. In einer nicht-vergleichenden, flächendeckenden, multizentrischen Studie in Rheinland-Pfalz erhielten die Patienten bei Krankenhausentlassung einen eBMP, der von Krankenhausapothekern in einem eigens konzipierten Internetportal erstellt und dort über 6 Monate von Hausarzt und/oder Stammapotheke fortgeführt wurde. Als primärer Zielparameter wurde die Aktualität des eBMP nach 6 Monaten untersucht, indem die angewendeten Arzneimittel nach Art und Anzahl im zuletzt gespeicherten eBMP mit aktuellen Patientenangaben verglichen wurden. Als sekundäre Zielparameter wurden Praxistauglichkeit, Akzeptanz und Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten, deren Hausärzten und Stammapotheken mit gruppenspezifischen Fragebogen und den gespeicherten eBMP geprüft. Von März 2015 bis März 2016 wurden 601 Patienten, 189 Hausärzte und 327 Stammapotheken in die Studie eingeschlossen. Während der Studie wurden 2.199 Medikationspläne mit über 23.000 Medikationseinträgen (davon 6,2% Selbstmedikation) erstellt. Nach 6 Monaten verfügten 13% der Patienten über einen aktuellen eBMP. Patienten, Hausärzte und Stammapotheken bestätigten Praxistauglichkeit und Akzeptanz des eBMP. Der eBMP ist als Informationsträger bei Patienten, Ärzten und Apothekern in hohem Maße akzeptiert. Die Informationstechnologie und Interoperabilität bedarf dringender Verbesserung.
Abstract: Prospective multicenter study on the internet-based – intersectoral use of the nationwide standardized medication plan in hineland-Palatinate?
Electronic medication plans (eBMP) in the nationwide standardized version should improve infor-mation of patients and health care practitioners as well as medication safety. There is little evidence regarding the feasibility, practicality and acceptance of the eBMP. In a non-comparative, area-wide, multicenter intervention study in Rhineland-Palatinate a patient individual eBMP was compiled at hospital discharge by hospital pharmacists in a specifically implemented online portal. eBMPs were updated by general practitioners and local pharmacists. The primary endpoint, i.e. actuality of the eBMP after 6 months, was evaluated by matching the type and number of medications in the most recent electronic version and patients’ reports. Secondary endpoints (practicality, acceptance, medication safety) were evaluated by using written questionnaires for patients, physicians and pharmacists. From March 2015 to March 2016, 601 patients, 189 general practitioners and 327 local pharmacies were enrolled. During the pilot project, 2,199 medication plans containing about 23,000 medication sets (6.2% self-medication) were compiled. After a 6 months period for 13% of the reporting patients an updated eBMP was available in the online portal. Practicality and acceptance were acknowledged by patients, pharmacists and physicians. The eBMP is highly accepted as information and communication tool by patients, physicians and pharmacists. Availability of information technology and interoperability has to be improved.
Literatur
(1) Bundesanzeiger: Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Gesetze. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s2408.pdf (last accessed on 15 February 2018). (2) Vereinbarung gemäß § 31a Abs. 4 Satz 1 SGB V über Inhalt, Struktur und Vorgaben zur Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans sowie über ein Verfahren zur Fortschreibung dieser Vereinbarung (Vereinbarung eines bundeseinheitlichen Medikationsplans - BMP) Zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung K. d. ö. R., Berlin, der Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, Berlin, und dem Deutschen Apothekerverband e. V., Berlin. http://www.abda.de/uploads/tx_news/Vereinbarung_Medikationsplan_31a_SGB_V_inkl_Anl_1_und_2_300416.pdf (last accessed on 17 July 2017). (3) Kassenärztliche Bundesvereinigung: Medikationsplan. http://www.kbv.de/html/medikationsplan.php (last accessed on 14 February 2018). (4) Ärzteblatt: Apotheker erklären Medikationsplan für gescheitert. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/83321/Apotheker-erklaeren-Medikationsplan- fuer-gescheitert (last accessed on 14 February 2018). (5) Korzilius H, Osterloh F: Arzneimitteltherapiesicherheit: Nutzen und Kosten des neuen Medikationsplans. Dtsch Arztebl 2016; 113(47): A-2130 / B-1768 / C-1748. (6) GKV Spitzenverband: Entlassmanagement. https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/krankenhaeuser/entlassmanagement/entlassmanagement.jsp (last accessed on 14 Februray 2018). (7) Forster AJ: Can you prevent adverse drug events after hospital discharge? CMAJ 2006; 174: 921-2. (8) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710323.pdf (last accessed on 17 May 2017). (9) Thürmann PA: Medication safety-models of interprofessional collaboration. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 739-40. (10) Ulmer I, Mildner C, Krämer I: Der Beitrag des bundeseinheitlichen Medikationsplans zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit. Krankenhauspharmazie 2019; 40: 359-66. (11) Barat I, Andreasen F, Damsgaard EM: Drug therapy in the elderly: what doctors believe and patients actually do. Br J Clin Pharmacol 2001; 51: 615-22. (12) Bikowski RM, Ripsin CM, Lorraine VL: Physician-patient congruence regarding medication regimens. J Am Geriatr Soc 2001; 49: 1353-7. (13) Foss S, Schmidt JR, Andersen T et al.: Congruence on medication between patients and physicians involved in patient course. Eur J Clin Pharmacol 2004; 59: 841-7. (14) Waltering I, Schwalbe O, Hempel G: Discrepancies on Medication Plans detected in German Community Pharmacies. J Eval Clin Pract 2015; 21: 886-92. (15) Bedell SE, Jabbour S, Goldberg R al.: Discrepancies in the use of medications: their extent and predictors in an outpatient practice. Arch Intern Med 2000; 160: 2129-34. (16) Serper M, McCarthy DM, Patzer RE et al.: What patients think doctors know: beliefs about provider knowledge as barriers to safe medication use. Patient Educ Couns 2013; 93: 306-11. (17) Ärzteblatt Rheinland-Pfalz: Elektronischer Medikationsplan für vernetzte Arzneimitteltherapie-sicherheit in Rheinland-Pfalz. http://www.aebrlp.de/pdf/rlp1505_016.pdf (last accessed on 22 May 2017). (18) KV Praxis: Neues Modellprojekt zum Medikationsplan. http://www.kv-rlp.de/mitglieder/publikationen/kv-praxis/kv-praxis-maerz-2015/ (last accessed on 22 May 2017). (19) Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung: Durchschnittsalter der Bevölkerung. http://www.bib-demografie.de/DE/Service/Glossar/_Functions/glossar.html;jsessionid=5107DBC9937AA4E5441108AB1D4C85C7.1_cid380?nn=3071458&lv2=3071664&lv3=3073128 (last accessed on 14 July 2017). (20) Schaufler J, Telschow C: Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (eds.): Arzneiverordnungs-Report 2015. Berlin, Heidelberg: Springer 2015; 1091-1106.
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 01 / 2020 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Archiv Einzelheft bestellen Open Access