Sekundärdatenanalyse zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit von Depressionspatienten in hausärztlichen und psychiatrischen Praxen
Konrad Marcel / Prof. Dr. rer. med. habil. Karel Kostev MA / MA
Im Bereich der Arbeitsunfähigkeit (AU) stellen laut Meyer und Kollegen in den letzten Jahren verschiedene Krankenkassen eine deutlich steigende Bedeutung der Depression fest [7]. Laut Daten des aktuellen Gesundheitsreportes der Techniker Krankenkasse (TK) ist es zwischen 2006 und 2014 zu einer deutlichen Zunahme von Fehlzeiten aufgrund psychiatrischer Störungen um mehr als vier Fünftel gekommen. Diese Fehlzeiten stagnieren erst in den Jahren 2014 bis 2017 weitgehend stabil auf einem hohen Niveau. Zwischen 2000 und 2017 wird ein Anstieg von 90% berichtet [8]. Ähnliche Angaben sind dem aktuellen Gesundheitsreport der Deutschen Angestellten-Krankenkasse (DAK) zu entnehmen. Daten der DAK zeigen, dass die Dauer von AU bei psychischen Störungen in den letzten 20 Jahren kontinuierlich auf das Dreifache angestiegen sind. Im Jahr 2017 stieg, wenn auch nur geringfügig, die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Störungen um 1,5% mehr als im Vorjahr an [9]. Mit 16,7% der Ausfalltage stehen psychische Störungen an zweiter Stelle hinsichtlich des AU-Tage-Volumens. Auch in den Ergebnissen des Reports des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) rangieren psychische Störungen mit 16,6% aller AU-Tage auf dem zweiten Platz der Ursachen von AU [10]. Die weitaus meisten Fehltage wurden durch Depressionen verursacht [9, 10].
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 04.10.2019
Downloads
Abstrakt: Sekundärdatenanalyse zur Dauer der Arbeitsunfähigkeit von Depressionspatienten in hausärztlichen und psychiatrischen Praxen
Ziel: Ziel dieser Studie war es, anhand einer Sekundärdatenanalyse, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit von Depressionspatienten, die in hausärztlichen und psychiatrischen Praxen behandelt werden, zu ermitteln.Methode: Patienten im Alter zwischen 25 und 60 Jahren mit einer Depressionsdiagnose (F32.0-F32.3, F33.0-F33.3) und einer Krankschreibung in 2017 bei Hausärzten (HA) oder Psychiatern (PS) wurden ausgewählt. Die mittlere Gesamtdauer der Krankschreibung wurde kalkuliert und nach Geschlecht und Altersgruppen ausgewertet. Der Einfluss der demographischen Variablen auf das Risiko der langen Krankschreibungsdauer (>42 Tage) wurde mittels multivariater logistischer Regression ermittelt. Ergebnisse: Die Dauer der Krankschreibung war im Schnitt 54 Tage (SD: 88) bei HA und 100 Tage (SD: 121) bei PS. 26% der Patienten bei HA und 45% der Patienten bei PS hatten eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als 42 Tagen. Das Risiko der langen Krankschreibung stieg signifikant mit dem Alter; Geschlecht hatte nur einen geringen Effekt. Patienten mit der Dokumentation der Arbeitsplatzprobleme waren signifikant häufiger über 42 Tage krankgeschrieben.Schlussfolgerungen: Neben Maßnahmen der betrieblichen Prävention sollte die Einbeziehung niedergelassener HA und PS in den Rehabilitationsprozess organisatorisch und wissenschaftlich mehr Beachtung finden.
Abstract: Secondary data analysis of the duration of inability to work in depression patients treated in general and psychiatric practicess
Aim: The aim of this study was to use secondary data analysis to determine the duration of inability to work in depression patients treated in general or psychiatric practices.Method: Patients between the ages of 20 and 60 years with a diagnosis and a sick note from a general practitioner (GP) or psychiatrist (PS) in 2017 were selected. The average total duration of the sick leave was calculated and evaluated based on sex and age group. The influence of the demographic variables on the risk of a long period of sick leave (>42 days) was determined using multivariate logistic regression. Results: The average duration of the sick leave was 54 days (SD: 88) in GP patients and 100 days (SD: 121) in PS patients. In total, 26% of GP patients and 45% of PS patients were unable to work for more than 42 days. The risk of a long period of sick leave was associated with higher age and workplace-related problems.Conclusion: To preventive measures in the workplace, the involvement of GP and PS in private practice in the rehabilitation process should be given stronger consideration, both from an organizational and a scientific perspective.
Literatur
[1] Busch, M.A., Maske, U.E., Ryl, L., Schlack, R. & Hapke, U. (2013). Prävalenz von de-pressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 56(5/6), 733–739. [2] Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg.). (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Zugriff am 12. November 2018 unter http://www.gbe-bund.de/pdf/GESBER2015.pdf [3] Bundesministerium für Gesundheit (BMG). (2018). Depression. Zugriff am 12. November 2018 unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/depression.html [4] Plass, D., Vos, T., Hornberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H. & Krämer, A. (2014). Ent-wicklung der Krankheitslast in Deutschland. Dtsch Arztebl Int, 111(38), 629–638. [5] Weltgesundheitsorganisation (WHO). (2018). „Depression: let’s talk“ says WHO, as de-pression tops list of causes of ill health. Zugriff am 12. November 2018 unter http://www.who.int/news-room/headlines/30-03-2017--depression-let-s-talk-says-who-as-depression-tops-list-of-causes-of-ill-health [6] Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S. et al. (2014). Psychische Störungen in der All-gemeinbevölkerung. Nervenarzt, 85, 77–87. [7] Meyer, M., Wehner, K. & Cichon, P. (2017): Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016, in: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017 Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung (S. 281-484). [8] Techniker Krankenkasse TK (2018). Gesundheitsreport. Fit oder fertig? Erwerbsbiografien in Deutschland. Zugriff am 13. Dezember 2018 unter https://www.tk.de/resource/blob/2035612/168c6d8c6e4a6a2919450f0281a03474/gesundheitsreport-2018-data.pdf [9] Deutsche Angestellten-Krankenkasse DAK (2018). DAK-Gesundheitsreport 2018. Zugriff am 13. Dezember 2018 unter https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2018-1970840.pdf [10] Betriebskrankenkassen Dachverband BKK (2018). Arbeit und Gesundheit Generation 50+. Zugriff am 13. Dezember 2018 unter https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-gesundheitsreport.html [11] Dombrowski, S. & Kostev, K. (2017). Use of Electronic Medical Records in the Epidemi-ological Research. Göttingen: Cuvillier Verlag. [12] Becher, H., Kostev, K. & Schröder-Bernhardi, D. (2009). Validity and representative-ness of the „Disease Analyzer“ patient database for use in pharmacoepidemiological and phar-macoeconomic studies. Int J Clin Pharmacol Ther, 47(10), 617–626. [13] Swart, E., Gothe, H., Geyer, S., Jaunzeme, J., Maier, B., Grobe, T.G., et al. (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen, 77, 120–126. [14] Herr, D. (2018). Datenquelle zum Krankengeld im deutschen Gesundheitswesen – eine Übersicht sowie Empfehlungen für die Versorgungsforschung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 135, 56-64. [15] Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (Hrsg). (2015). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage. Version 5. Zugriff am 22. Dezember 2018 unter http://www.leitlinien.de/nvl/depression [16] Trautmann, S., Beesdo-Baum, K., Knappe, S., Einsle, F., Knothe, L., Wieder, G., et al. (2017). The treatment of depression in primary care - a cross-sectional epidemiological study. Dtsch Arztebl Int, 114(43): 721–728. [17] Poulsen, R., Hoff, A., Fisker, J., Hjorthøj, C., Eplov, L.F. (2017). Integrated mental health care and vocational rehabilitation to improve return to work rates for people on sick leave because of depression and anxiety (the Danish IBBIS trial): study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 18(1), 578. [18] Kaldo, V., Lundin, A., Hallgren, M., Kraepelien, M., et al. (2018). Effects of internet-based cognitive behavioural therapy and physical exercise on sick leave and employment in primary care patients with depression: two subgroup analyses. Occup Environ Med, 75, 52–58. [19] Koopmans, P.C., Roelen, C.A., Groothoff, J.W. (2008). Sickness absence due to depressive symptoms. Int Arch Occup Environ Health, 81: 711–719. [20] Schneider, A., Hilbert, S., Hamann, J., Skadsem, S., Glaser, J., Löwe, B., Bühner, M. (2017). The implications of psychological symptoms for length of sick leave – burnout, depression, and anxiety as predictors in a primary care setting. Dtsch Arztebl Int, 114, 291–7. [21] Rau, R., Henkel, D. (2013). Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen: Review der Datenlage. Nervenarzt, 84(7), 791–798. [22] Strobel, H. (2013). Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten: Teil 1: Überblick über den Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für ein guten Umgang in der Praxis. Iga.Report 23. Zugriff am 11. Januar 2019 unter https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffent- lichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_23_Staendige_Erreichbarkeit_Teil1.pdf
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 05 / 2019 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Archiv Einzelheft bestellen Open Access