Die Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im Gesundheitswesen: Ein literaturbasiertes Framework der Einflussfaktoren
Katharina Gudd MSc / Daniela Nitschke MSc / Regina Pfeffermann BA / Dr. Tanja Bratan PhD MSc / Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schöffski MPH
Das deutsche Gesundheitswesen schneidet im internationalen Vergleich hinsichtlich Qualität und Effizienz gut ab, jedoch weisen komparative Studien auf existierende Optimierungspotenziale hin (Lauerer et al. 2013: 483–491; Manouguian et al. 2010). Trends wie z.B. der demographische Wandel, der die regionale Versorgungssicherung vor neue Herausforderungen stellt, erfordern eine kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsstruktur und -qualität (Stüve 2009: 51–60; Amelung/Wolf 2011: 1566–1572). Um dieser gerecht zu werden, fordert die Politik eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Leistungserbringern in Form von integrierten Versorgungsmodellen (Amelung et al. 2009; Mühlbacher 2002). Diverse Studien sehen vernetzende Struktur-, Produkt- und Prozessinnovationen als notwendig an, um entscheidend die Effizienz und Effektivität zu steigern (Omachonu/Einspruch 2010: 1–20; Varkey et al. 2008: 382–388; Ilinca et al. 2012: 193–202). Innovationen, welche als erfolgreiche Implementierung einer neuen Idee in einer wertsteigernden Weise für einige oder alle Beteiligten definiert sind, werden also nicht mehr länger nur durch einzelne Akteure initiiert, sondern vermehrt in kooperativen Netzwerken entwickelt und verbreitet (Akrich et al. 2002: 187–206; Varkey et al. 2008: 382–388). Mit dem Ziel der Verbesserung der medizinischen Versorgung fördern zwar EU-, Bundes- und Landespolitik Gesundheitsinnovationen aller Ebenen, allerdings existieren davon 40% nur bis zum Auslauf der Anschubfinanzierung (Savaya et al. 2008: 478–493). Diese Unbeständigkeit der Verbesserungsinitiativen wirkt sich negativ auf die Unterstützung und das Vertrauen der Gesellschaft in zukünftige Projekte aus (Shediac-Rizkallah/Bone 1998: 87–108). Denn der hohe Ressourceneinsatz während der Neueinführung bedingt die legitime Forderung auf Zielerreichung und langfristigen Erfolg und steigert das Interesse der Stakeholder für den Faktor der Nachhaltigkeit (Edwards et al. 2007: 37–47).
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 31.03.2016
Abstrakt: Die Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im Gesundheitswesen: Ein literaturbasiertes Framework der Einflussfaktoren
Hintergrund: Im deutschen Gesundheitswesen wird immer wieder eine stärkere Vernetzung der Akteure gefordert. Mit hohen Fördersummen werden Gesundheitsinnovationen gefördert, die sich nach Auslaufen der Förderung jedoch häufig nicht selbst tragen können. Ziel dieser Studie ist es Faktoren der Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im Gesundheitswesen zu identifizieren und zu einem Framework zusammenzufassen. Methode: In einem zweistufigen Ansatz wurden zunächst basierend auf einer systematischen Literaturrecherche Faktoren der Nachhaltigkeit identifiziert. Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird das theoretische Modell in einem zweiten Teil mittels Experteninterviews empirisch überprüft (Teil 2: Gesundheitsregionen der Zukunft: Praxiserfahrungen zur Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke im deutschen Gesundheitswesen) in Monitor Versorgungsforschung 5/2016. Ergebnisse: 15 identifizierte Publikationen zeigen acht Faktoren, welche die Nachhaltigkeit beeinflussen. Netzwerkmanagement, Motivation und Bindung der Partner sowie Kohäsion und Partizipation können unter der internen Funktionsfähigkeit zusammengefasst werden. Weitere wichtige Faktoren sind Finanzierung, Sichtbarkeit, Umweltfaktoren und Anpassungsfähigkeit. Diskussion & Ausblick: Die Nachhaltigkeit innovativer Netzwerke ist ein multifaktorielles Phänomen. Die Ergebnisse der Literatur bilden mit dem vorläufigen Framework den Abschluss des ersten Teils dieser Studie.
Abstract: Sustainability of innovative networks in healthcare:A literature-based framework of influencing factors
Objective: In the German healthcare sector a stronger networking is required frequently. Such health innovations are promoted with millions of euros but many networks can not sustain after end of funding. Aim of this study is to identify factors influencing sustainability of innovative networks in healthcare and aggregate into a framework. Methods: In a two-step-approach first a systematic literature search was conducted and factors of sustainability identified. Based on these results the theoretical model will be empirically validated by means of expert interviews. Results: 15 identified publications point out eight factors, which influence sustainability. The internal functionality subsumes the network management, the motivation and relations of partners as well as the cohesion and participation. Furthermore funding, visibility, environmental factors and adaptability determine sustainability. Conclusion: Sustainability of innovative networks is a multifactorial phenomenon. Results from literature concludes a preliminary framework at the end of the first part of this study.
Schlüsselbegriffe
Erfolgsfaktoren, Framework, Innovation, Literaturrecherche, Nachhaltigkeit, Netzwerk
Literatur
Adams, R./Tranfield, D./Denyer, D. (2011): A taxonomy of innovation: Configurations of attributes in healthcare innovations. In: International Journal of Innovation Management 2011, 15, 02: 359–392. Akrich, M./Callon, M./Latour, B./Monaghan, A. (2002): The key to success in innovation part I: The art of interessement. In: International Journal of Innovation Management 2002, 6, 2: 187–206. Amelung, V./Sydow, J./Windeler, A. (Hrsg.) (2009): Vernetzung im Gesundheitswesen. Wettbewerb und Kooperation. Stuttgart: Kohlhammer. Amelung, V./Wolf, S. (2011): Gesundheitssystem im Umbruch. In: Der Urologe 2011, 50, 12: 1566–1572. BMBF (2016): Mit Gesundheitsregionen Innovationspotentiale heben. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4884.php (2/23/2016). Bolda, E. J./Saucier, P./Maddox, G. L./Wetle, T./Lowe, J. I. (2006): Governance and management structures for community partnerships. experiences from the Robert Wood Johnson Foundation‘s Community Partnerships for Older Adults Program. In: The Gerontologist 2006, 46, 3: 391–397. Buhl, C. (2010): Nachhaltigkeit von Netzwerken zwischen Theorie und Praxis. In: 13–31. Buhl, C./Meier zu Köcker, G. (2012): Nachhaltigkeit von Netzwerken im Kontext der zukünftigen Förderung. In: Koschatzky, K./Stahlecker, T. (Hrsg.): Clusterpolitik quo vadis?: 97–118. Cunningham, F. C./Ranmuthugala, G./Plumb, J./Georgiou, A./Westbrook, J. I./Braithwaite, J. (2012): Health professional networks as a vector for improving healthcare quality and safety: a systematic review. In: BMJ quality & safety 2012, 21, 3: 239–249. Deutsches Cochrane-Zentrum u.a. (2013): Manual Systematische Literaturrecherche für die Erstellung von Leitlinien. http://www.cochrane.de/sites/cochrane.de/files/uploads/20130517_Manual_Literaturrecherche_Final-1.pdf (8/20/2015). Dhanaraj, C./Parkhe, A. (2006): Orchestrating innovation networks. In: Academy of management review 2006, 31, 3: 659–669. Duschek, S. (2002): Innovation in Netzwerken. Renten-Relationen-Regeln. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Edwards, J. C./Feldman, P. H./Sangl, J./Polakoff, D./Stern, G./Casey, D. (2007): Sustainability of partnership projects: a conceptual framework and checklist. In: Joint Commission Journal on Quality and Patient Safety 2007, 33, 12: 37–47. Gausdal, A. H./Nilsen, E. R. (2011): Orchestrating Innovative SME Networks. The Case of “HealthInnovation”. In: Journal of the Knowledge Economy 2011, 2, 4: 586–600. Gläser, J./Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gomez, B. J./Greenberg, M. T./Feinberg, M. E. (2005): Sustainability of community coalitions: an evaluation of communities that care. In: Prevention science the official journal of the Society for Prevention Research 2005, 6, 3: 199–202. Greulich, A./Berchtold, P. (2002): Disease Management: Patient und Prozess im Mittelpunkt. Heidelberg: Hüthig. Gruen, R. L./Elliott, J. H./Nolan, M. L./Lawton, P. D./Parkhill, A./McLaren, C. J./Lavis, J. N. (2008): Sustainability science: an integrated approach for health-programme planning. In: The Lancet 2008, 372, 9649: 1579–1589. Higgins, J./Green, S. (2011): Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 5.1.0. www.cochrane-handbook.org. Ilinca, S./Hamer, S./Botje, D./Espin, J./Veloso Mendes, R./Müller, J./van Wijngaarden, J./Vinot, D./Plochg, T. (2012): All You need to know about innovation in healthcare: The best 10 reads. In: International Journal of Healthcare Management 2012, 5, 4: 193–202. Lauerer, M./Emmert, M./Schöffski, O. (2013): Die Qualität des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich -Ein systematischer Review. In: Das Gesundheitswesen 2013, 75, 8-9: 483–491. Luke, D. A./Calhoun, A./Robichaux, C. B./Elliott, M. B./Moreland-Russell, S. (2014): The Program Sustainability Assessment Tool: A New Instrument for Public Health Programs. Preventing Chronic Disease. In: Prev Chronic Dis 2014, 11: E12. Manouguian, M.-S./Stöver, J./Verheyen, F./Vöpel, H. (2010): Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung im internationalen Vergleich. In: HWWI Policy 2010, 55. Mühlbacher, A. (2002): Integrierte Versorgung. Management und Organisation: eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Unternehmensnetzwerken der Gesundheitsversorgung. Bern: Huber. Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen (2015): Gesundheitswirtschaft im Aufbruch. http://www.deutsche-gesundheitsregionen.de/home/ (12/21/2015). Omachonu, V. K./Einspruch, N. G. (2010): Innovation in healthcare delivery systems: A conceptual framework. In: The Innovation Journal: The Public Sector Innovation Journal 2010, 15, 1: 1–20. Savaya, R./Spiro, S./Elran-Barak, R. (2008): Sustainability of social programs a comparative case study analysis. In: American Journal of Evaluation 2008, 29, 4: 478–493. Scheirer, M. A. (2005): Is sustainability possible? A review and commentary on empirical studies of program sustainability. In: American Journal of Evaluation 2005, 26, 3: 320–347. Scheirer, M. A. (2013): Linking sustainability research to intervention types. In: American journal of public health 2013, 103, 4: e73-e80. Scheirer, M. A./Dearing, J. W. (2011): An agenda for research on the sustainability of public health programs. In: American journal of public health 2011, 101, 11: 2059–2067. Schell, S. F./Luke, D. A./Schooley, M. W./Elliott, M. B./Herbers, S. H./Mueller, N. B./Bunger, A. C. (2013): Public health program capacity for sustainability: a new framework. In: Implementation Science 2013, 8, 1: 15. Shediac-Rizkallah, M. C./Bone, L. R. (1998): Planning for the sustainability of community-based health programs: conceptual frameworks and future directions for research, practice and policy. In: Health education research 1998, 13, 1: 87–108. Sibthorpe, B. M./Glasgow, N. J./Wells, R. W. (2005): Emergent themes in the sustainability of primary health care innovation. In: Medical Journal of Australia 2005, 183, 10: S77-S80. Stüve, M. (2009): Grundversorgung: Perspektiven von Einzelakteuren und Integrierter Versorgung. In: Aisenbrey, A./Nickl-Weller, C./Rämmler, B./Fernández de Santos, V. (Hrsg.): Health Care der Zukunft 2: 51–60. Varkey, P./Horne, A./Bennet, K. E. (2008): Innovation in health care: a primer. In: American Journal of Medical Quality 2008, 23, 5: 382–388. Wasserman, S./Faust, K. (1994): Social network analysis. Methods and applications. Cambridge: Cambridge university press. Wenger, E./McDermott, R. A./Snyder, W. (2002): Cultivating communities of practice. A guide to managing knowledge. Boston, Mass.: Harvard Business School Press. Wiltsey Stirman, S./Kimberly, J./Cook, N./Calloway, A./Castro, F./Charns, M. (2012): The sustainability of new programs and innovations: a review of the empirical literature and recommendations for future research. In: Implementation Science, 7, 17: 1–19.
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 04 / 2016 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access