Erhöhte Medikamenteneinkäufe von Apotheken bei Großhändlern in der Woche vor der Covid-19-Sperre
Prof. Dr. rer. med. habil. Karel Kostev MA / Silke Lauterbach
Im Februar 2020 entwickelte sich das neuartige Coronavirus (Covid-19) zu einer Pandemie, wobei die Zahl der Covid-19-Fälle in vielen Ländern dramatisch zunahm [1,2]. Fernsehen und Zeitungen berichteten täglich über die Ausbreitung der Pandemie und lösten in der Bevölkerung schnell Ängste vor einer bevorstehenden Wirtschaftskrise und Rezession aus [3].Bereits im Februar 2020 erschienen im Internet zahlreiche Meldungen, wonach die Ausbreitung von Covid-19 die weltweite Versorgung mit Arzneimitteln gefährden könnte, da viele der weltweit verwendeten Arzneimittel in China und Indien hergestellt werden, wo die Produktion aufgrund von Krankheitsausbrüchen zum Erliegen gekommen ist [4]. Der deutsche Gesundheitsminister befürchtete, die Covid-19-Pandemie könne zu Arzneimittelknappheit in Europa führen, obwohl es keine konkreten Hinweise auf kurzfristige Versorgungsengpässe gab [5]. In verschiedenen Ländern wurden Berichte veröffentlicht, wonach lagerstabile Lebensmittel wie Mehl, Nudeln und Konserven schnell ausverkauft waren, was zu Engpässen führte [3]. Gleichzeitig meldeten Apotheken aufgrund der starken Nachfrage während der Coronapandemie Engpässe beim fiebersenkendem Schmerzmittel Paracetamol. Auch die Nachfrage nach frei verkäuflichen Vitaminpräparaten war im März deutlich höher als üblich [6]. Bisher wurden keine Studien zu Apothekenverkäufen verschiedener Arzneimittel zur Behandlung akuter und chronischer Krankheiten während der Pandemie veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass Patienten größere Mengen an Medikamenten einkaufen und mehr Verordnungen anfragen, wenn sie längere Quarantänen befürchten. Ziel dieser Studie war es, die Entwicklung von Arzneimittelkäufen während der Coronakrise zu untersuchen.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 04.04.2020
Abstrakt: Erhöhte Medikamenteneinkäufe von Apotheken bei Großhändlern in der Woche vor der Covid-19-Sperre
Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Entwicklung der Arzneimittelkäufe während der Coronakrise zu untersuchen.Methoden: Die Auswertungen in dieser retrospektiven Querschnittsstudie basieren auf der „IMS RPM“ (Regional Pharmaceutical Market) Weekly-Datenbank, die die wöchentlichen Käufe öffentlicher Apotheken in Deutschland bei vollsortierten Großhändlern abbildet. Das Outcome dieser Untersuchung war die Entwicklung der Käufe von Herz-Kreislauf-Medikamenten, Psychopharmaka, neurologischen, schmerzstillenden und pflanzlichen Arzneimitteln nach Verpackungseinheiten zwischen Kalenderwoche 6 und Kalenderwoche 16.Ergebnisse: Im Vergleich zu Woche 11 betrug der Anstieg in Woche 12 43% für Vitamin-K-Antagonisten, 39% für ACE-Hemmer und 37% für Betablocker. Bei den Analysen, die für Psychopharmaka und neurologische Arzneimittel durchgeführt wurden, waren die größten Zunahmen bei Anti-Parkinson-Medikamenten und Beruhigungsmitteln (jeweils 24%) zu verzeichnen, gefolgt von Antiepileptika (23%). Käufe von Antidementiva nahmen zwischen Woche 11 und Woche 12 um 16% zu. Der Anstieg bei Paracetamol von Woche 9 auf Woche 10 betrug 248%.Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Covid-19-Sperre in Deutschland für verschiedene Märkte (u. a. Herz-Kreislauf-Medikamente, Antidiabetika, Psychopharmaka und neurologische und fiebersenkende Arzneimittel) mit einem signifikanten Anstieg des Kaufverhaltens in Apotheken assoziiert ist. Weitere Studien sind erforderlich, um die Hinausverkaufsdaten zu untersuchen und die Unterschiede bei Panikkäufen nach Alter und Geschlecht abzuschätzen.
Abstract: Increased drug purchases from pharmacies at wholesalers in the week before the Covid-19-lockdown
Aim: The aim of this study was to examine the development of drug purchases during the corona crisis.Methods: The evaluations in this retrospective cross-sectional study are based on the „IMS RPM“ (Regional Pharmaceutical Market) Weekly database, which shows the weekly purchases of public pharmacies from fully-stocked wholesalers at the time the pharmacy purchase is made in Germany. The outcome of this investigation was the development in cardiovascular, psychotropic and neurological, analgesic and herbal drug purchases by packing unit between Calendar Weeks 6 and 16Results: Compared to Week 11, the increase in Week 12 was 43% for vitamin k antagonists, 39% for ACE inhibitors, and 37% for betablockers. In analyses, performed for psychotropic and neurological drugs, the largest increases were for anti-Parkinson drugs and tranquilizers (both 24%), followed by antiepileptics (23%). Purchasesof antidementive drugs increased by 16% between Week 11 and Week 12. The increase for paracetamol was 248% in Week 10 compared to Week 9.Conclusion: The results of this retrospective cross-sectional study suggest that the Covid-19-lockdown in Germany was associated with a significant surge in purchasing behavior in pharmacies for different markets including cardiovascular, antidiabetic, psychotropic, neurological and antipyretic drugs. Further studies are needed to investigate the sell-out data and to estimate the differences in panic buying by age and sex.
Keywords
Literatur
1. Lau H, Khosrawipour V, Kocbach P, Mikolajczyk A, Ichii H, Zacharski M, Bania J, Khosrawipour T. The association between international and domestic air traffic and the coronavirus (Covid-19) outbreak. J Microbiol Immunol Infect. 2020 Mar 28. doi: 10.1016/j.jmii.2020.03.026. [Epub ahead of print] 2. Wang W, Tang J, Wei F. Updated understanding of the outbreak of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) in Wuhan, China. J Med Virol. 2020 Apr;92(4):441-447. doi: 10.1002/jmv.25689. Epub 2020 Feb 12. 3. Nicola M, Alsafi Z, Sohrabi C, Kerwan A, Al-Jabir A, Iosifidis C, Agha M, Agha R. The Socio-Economic Implications of the Coronavirus and Covid-19-Pandemic: A Review. Int J Surg. 2020 Apr 16. pii: S1743-9191(20)30316-2. doi: 10.1016/j.ijsu.2020.04.018. [Epub ahead of print] 4. Covid-19: Drohen Engpässe bei Medikamenten und Medizinprodukten? https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109721/Covid-19-Drohen-Engpaesse-bei-Medikamenten-und-Medizinprodukten 5. Spahn warnt vor Arzneimittelengpässen wegen Covid-19-Epidemie. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109359/Spahn-warnt-vor-Arzneimittelengpaessen-wegen-Covid-19-Epidemie 6. Verbraucher decken sich mit Arzneimitteln ein. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111785/Verbraucher-decken-sich-mit-Arzneimitteln-ein 7. Qiu W, Chu C, Mao A, Wu J. The Impacts on Health, Society, and Economy of SARS and H7N9 Outbreaks in China: A Case Comparison Study. J Environ Public Health. 2018 Jun 28;2018:2710185. doi: 10.1155/2018/2710185. eCollection 2018. 8. Liu S, Luo P, Tang M, Hu Q, Polidoro JP, Sun S, Gong Z. Providing pharmacy services during the coronavirus pandemic. Int J Clin Pharm. 2020 Apr;42(2):299-304. doi: 10.1007/s11096-020-01017-0. Epub 2020 Mar 28. 9. Sim K, Chua HC, Vieta E, Fernandez G. The anatomy of panic buying related to the current Covid-19 pandemic. Psychiatry Res. 2020 Apr 15;288:113015. doi: 10.1016/j.psychres.2020.113015. [Epub ahead of print] 10. Aslani P. What are our health expectations in a pandemic? Health Expect. 2020 Apr; 23(2): 257–258. doi: 10.1111/hex.13052 11. Buse JB, Wexler DJ, Tsapas A, Rossing P, Mingrone G, Mathieu C, D‘Alessio DA, Davies MJ. 2019 Update to: Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2018. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. 2020 Feb; 43(2):487-493. doi: 10.2337/dci19-0066. 12. Kjeldsen S, Feldman RD, Lisheng L, Mourad JJ, Chiang CE, Zhang W, Wu Z, Li W, Williams B. Updated national and international hypertension guidelines: a review of current recommendations. Drugs. 2014 Nov;74(17):2033-51. doi: 10.1007/s40265-014-0306-5. 13. Leung C.Risk factors for predicting mortality in elderly patients with Covid-19: a review of clinical data in China. Mech Ageing Dev. 2020 Apr 27:111255. doi: 10.1016/j.mad.2020.111255. [Epub ahead of print] Review. 14. Zhang J, Wang X, Jia X, Li J, Hu K, Chen G, Wei J, Gong Z, Zhou C, Yu H, Yu M, Lei H, Cheng F, Zhang B, Xu Y, Wang G, Dong W. Risk factors for disease severity, unimprovement, and mortality in Covid-19-patients in Wuhan, China. Clin Microbiol Infect. 2020 Apr 15. doi: 10.1016/j.cmi.2020.04.012 15. Jacob L, Bohlken J, Kostev K. Prescription patterns and drug costs in German patients with dementia in nursing homes and home-care settings. Int J Clin Pharmacol Ther. 2017 Jan;55(1):9-15. doi: 10.5414/CP202729. 16. Bacon AM, Corr PJ. Coronavirus (Covid-19) in the United Kingdom: A personality-based perspective on concerns and intention to self-isolate. Br J Health Psychol. 2020 Apr 29. doi: 10.1111/bjhp.12423. [Epub ahead of print]
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 03 / 2020 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access