Insulin glargin: eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu NPH-Insulin
Franz-Werner Dippel MSc / Tobias Schneider MBA / Prof. Dr. rer. pol. Oliver Schöffski MPH / Dr. André Kleinfeld / Rabea Ponzel
Ziel der vorliegenden Analyse ist ein Behandlungskostenvergleich zwischen Insulin-glargin- bzw. NPH-Insulin-basierten Therapien bei Patienten mit Diabetes mellitus. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von Krankenkassendaten wurde für insgesamt sechs Kostenträger die zeitgleiche Co-Medikation in den Indikationsgruppen Bolus-insuline, orale Antidiabetika, Teststreifen sowie Lanzetten/Nadeln über drei Kalenderjahre ermittelt. Im Analysezeitraum (2006 – 2008) lagen die aggregierten absoluten jährlichen Behandlungskosten pro Diabetespatient für Insulin glargin-basierte Therapien tendenziell leicht unter den Kosten der jeweiligen NPH-Vergleichsgruppen. Die Analyse der Einzelkosten zeigt, dass die höheren Beschaffungskosten für Insulin glargin durch Einsparungen beim Bolusinsulin- sowie beim Teststreifenverbrauch überkompensiert werden. Die vorliegende Datenbankanalyse bestätigt die Ergebnisse bereits veröffentlichter Versorgungsforschungsstudien, wonach sich aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter realen Versorgungsbedingungen eine Kostenneutralität zwischen Insulin glargin- und NPH-Insulin-basierten Behandlungsregimen ergibt.
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 01.12.2009
Abstrakt: Insulin glargin: eine kostengünstige Alternative im Vergleich zu NPH-Insulin
Ziel der vorliegenden Analyse ist ein Behandlungskostenvergleich zwischen Insulin-glargin- bzw. NPH-Insulin-basierten Therapien bei Patienten mit Diabetes mellitus. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von Krankenkassendaten wurde für insgesamt sechs Kostenträger die zeitgleiche Co-Medikation in den Indikationsgruppen Bolus-insuline, orale Antidiabetika, Teststreifen sowie Lanzetten/Nadeln über drei Kalenderjahre ermittelt. Im Analysezeitraum (2006 – 2008) lagen die aggregierten absoluten jährlichen Behandlungskosten pro Diabetespatient für Insulin glargin-basierte Therapien tendenziell leicht unter den Kosten der jeweiligen NPH-Vergleichsgruppen. Die Analyse der Einzelkosten zeigt, dass die höheren Beschaffungskosten für Insulin glargin durch Einsparungen beim Bolusinsulin- sowie beim Teststreifenverbrauch überkompensiert werden. Die vorliegende Datenbankanalyse bestätigt die Ergebnisse bereits veröffentlichter Versorgungsforschungsstudien, wonach sich aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) unter realen Versorgungsbedingungen eine Kostenneutralität zwischen Insulin glargin- und NPH-Insulin-basierten Behandlungsregimen ergibt.
Abstract: Insulin glargine is cost effective compared to NPH-insulin in the treatment of insulin-dependent diabetes mellitus
Objective of the present analysis is a cost comparison between insulin glargine and NPH-insulin based treatment regimens in patients with diabetes mellitus. Based on a representative sample of claims data the following co-medication was determined over three years: short acting insulins, oral antihypertensive agents, test strips, lancets and needles. In the observational period (2006 – 2008) the total annual treatment costs per diabetes patient were slightly lower for glargine based treatment regimens compared to NPH-insulin. Higher costs for insulin glargine were counterbalanced by savings with regard to short acting insulins and consumables. The results are in accordance with previously published data from health care research, showing that there is no difference in treatment costs between insulin glargine and NPH-insulin under real life conditions from the payer´s perspective.
Literatur
Fritsche A, Schweitzer MA, Häring HU. The 4001 Study Group. Glimepiride combined with morning insulin glargine, bedtime neutral protamine hagedorn insulin, or bedtime insulin glargine in patients with type 2 diabetes. A randomized, controlled trial. Ann Intern Med 2003;138:952-959 Haas C, Zimmermann L, Höfgen B et al. Internationale Harmonisierung von Arzneimitteltechnologien: Vision und Wirklichkeit, in Schug S, Engelmann U (Hrsg.). Telemed 2008 Proceedings, 193 – 201 Hagenmeyer EG, Schädlich PK, Koster AD et al. Lebensqualität und Behandlungszufriedenheit unter Therapie mit langwirksamen Analoginsulinen. Dtsch Med Wochenschr 2009;134:565-570 Hagenmeyer EG, Höer A, Kulik M, Landgraf W, Schiffhorst G, Häussler B. Versorgungsforschung zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern mit Insulin. Ressourcenverbrauch und Kosten unter Therapie mit Insulin glargin oder NPH-Insulin (LIVE-KK). MMW-Fortschr.Med. Originalien 2009/II;151:63-70 Hauner H. Kosten und Anzahl der Typ-2-Diabetes-Fälle in Deutschland. Diabetologe 2006; [Suppl 1] 2:38-43 Hauner H, Kohlmann T, Landgraf W, Holle R, Pirk O, Scholten T. Kosten für antihyperglykämische Arznei- und Verbrauchsmittel und Therapiezufriedenheit bei Typ 2 Diabetes - Ergebnisse der Versorgungsforschungsstudie LIVE-DE. Dtsch Med Wochenschr 2009;134:1207-1213 Holman RR et al. 10-year follow-up of intensive glucose control in type 2 diabetes. N Engl J Med 2008; 359:1577-1589 Hill AB. The environment and disease: association or causation? Proc R Soc Med 1965; 58:295-300 Köster I et al. The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany - the CoDiM study. Diabetologia 2006;49:1498-1504 Kress S et al. Insulin glargin mit oralen Antidiabetika: Vorteilhafter Einstieg in die Insulintherapie. Diabetes, Stoffwechsel und Herz 2009; 18(5): 377 – 385 Liebl A et al. Kosten des Typ-2-Diabetes in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 2001;126:585-589 Matthaei S et al. Medikamentöse antihyperglykämische Therapie des Diabetes mellitus Typ 2, Update der evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft Motheral B, Brooks J, Clark MA. A checklist for retrospective database studies – report of the ISPOR task force on retrospective databases. Value in Health 2003;6:90-97 Mullins P, Sharplin P, Yki Yarvinnen et al. Negative binomial meta-regression analysis of combined glycosylated hemoglobin and hypoglycemia outcomes across eleven phase III and IV studies of insulin glargine compared with neutral protamin Hagedorn insulin in type 1 and type 2 diabetes mellitus. Clin Ther 2007;29:1607-1619 Pfohl M et al. Längere Verweildauer unter einer basalunterstützten oralen Therapie mit Insulin glargin (BOT) im Vergleich zu einer Kombinationstherapie aus NPH-Insulin und oralen Antidiabetika. Diabetologie & Stoffwechsel 2009;4:166-171 Rathmann W, Haaster B, Icks A et al. Hight prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in southern Germany. Diabetologia 2003;46:182-189 Riddle MC, Rosnestock J, Gerich J. The treat to target trial: randomized addition of glargine or human NPH insulin to oral therapy of type 2 diabetic patients. Diabetes Care 2003;26:3080-3086 Schöffski O, Breitscheidel L, Benter U, Dippel FW, Müller M, Volk M, Pfohl M. Resource utilisation and costs in patients with type 2 diabetes mellitus treated with insulin glargine or conventional basal insulin under real-world conditions in Germany: LIVE-SPP study. J Med Econ 2008;11:695-712 Selvin E et al. Meta-Analysis: Glycosylated hemoglobin and cardiovascular disease in diabetes mellitus. Ann Intern Med 2004; 141:421-431 Stratton IM et al. Association of glycemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35): prospective observational study. BMJ 2000;321:405-412 Swart E. GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Gesundheitswesen 2008;70:54 – 60 BMG. Mitgliederstatistik KM6 - Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort und Kassenart zum 01. Juli 2009. www.bmg.bund.de/cln Deutsches Ärzteblatt, http://www.deutsches aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=62570 Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008; www.diabetes-union.de IQWiG: Technischer Anhang zur Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung - Version 1.0 vom 24.01.08, S. 12; www.iqwig.de/index.805.html Statistisches Bundesamt: Todesursachen in Deutschland 2007, Fachserie 12, Reihe 4, www.destatis.de/gesundheitsstatistiken
Zusätzliches
- Ausgabe: MVF 06/09 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access