Thesenpapier 7.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Prof. Dr. med. Matthias Schrappe / Hedwig François-Kettner / Dr. med. Matthias Gruhl / Prof. Dr. jur. Dieter Hart / Franz Knieps / Prof. Dr. rer. pol. Philip Manow / Prof. Dr. Holger Pfaff / Prof. Dr. med. Klaus Püschel / Prof. Dr. Gerd Glaeske
Das Thesenpapier 7.0 baut auf den vorangegangenen, jeweils in „Monitor Versorgungsforschung“ erschienenen Papieren (ab MVF 03/20) auf, aktualisiert die epidemiologische Analyse und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Impfung und der Einordnung der Impfung in die aktuelle epidemiologische Situation und das Präventionskonzept. Nach Ansicht der Autoren ist die Organisation einer Impfkampagne eine der anspruchvollsten Aufgaben für eine Gesellschaft und muss wie eine Mehrfachintervention geplant (und evaluiert) werden, zudem ist die individuelle Aufklärung zur Impfung Pflicht. Auch sind drei Ziele und Strategien für die Impfkampagne denkbar, die im Volltext-Papier ausgeführt werden. Bei dem hier veröffentlichten Artikel handelt es sich um eine Kurzfassung der Vollversion, die bei MVF bereits in einer Online-First-Fassung erschienen ist. Stand; 10. Januar 2021, 12:00h
Mehr lesen
Erstveröffentlichungsdatum: 01.02.2021
Abstrakt: Thesenpapier 7.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Das Thesenpapier 7.0 baut auf den vorangegangenen, jeweils in „Monitor Versorgungsforschung“ erschienenen Papieren (ab MVF 03/20) auf, aktualisiert die epidemiologische Analyse und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Impfung und der Einordnung der Impfung in die aktuelle epidemiologische Situation und das Präventionskonzept. Nach Ansicht der Autoren ist die Organisation einer Impfkampagne eine der anspruchvollsten Aufgaben für eine Gesellschaft und muss wie eine Mehrfachintervention geplant (und evaluiert) werden, zudem ist die individuelle Aufklärung zur Impfung Pflicht. Auch sind drei Ziele und Strategien für die Impfkampagne denkbar, die im Volltext-Papier ausgeführt werden. Bei dem hier veröffentlichten Artikel handelt es sich um eine Kurzfassung der Vollversion, die bei MVF bereits in einer Online-First-Fassung erschienen ist. Stand; 10. Januar 2021, 12:00h
Keywords
Covid-19, Epidemiology, Pandemic, prevention, SARS-CoV-2, sociopolitical relevance
Literatur
Ariely, D. (2008): Denken hilft zwar, nutzt aber nichts, München Baden, L.R. (2020), El Sahly, H.M., Essink, B., Kotloff, K., Frey, S., Novak, R., Diemert, D., Spector, S.A., Rouphael, N., Creech, C.B., McGettigan, J., Kehtan, S., Segall, N., Solis, J., Brosz, A., Fierro, C., Schwartz, H., Neuzil, K., Corey, L., Gilbert, P., Janes, H., Follmann, D., Marovich, M., Mascola, J., Polakowski, L., Ledgerwood, J., Graham, B.S., Bennett, H., Pajon, R., Knightly, C., Leav, B., Deng, W., Zhou, H., Han, S., Ivarsson, M., Miller, J., Zaks, T. for the COVE Study Group: Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine. N. Engl. J. Med. 2020, DOI: 10.1056/NEJMoa2035389Braithwaite, J. (2017), Churruca, K., Ellis, L.A., Long, J., Clay-Williams, R., Damen, N., Herkes, J., Pomare, C., Ludlow, K.: Complexity Science in Healthcare. Aspirations, Approaches, Application and Accomplishments. A White Paper. Australian Institute of Health Innovation, Macquarie University, Australia, 2017Brauner, J.M. (2020), Mindermann, S., Sharma, M., Johnston, D., Salvatier, J., Gaveniak, T., Stephenson, A.B., Leech, G., Altman, G., Mikulik, V., Norman, A:J., Monrad, J.T., Besiroglu, T., Ge, H., Hartwick, M.A., Teh, Y.W., Chindelevitch, L., Gal, Y., Kulveit, J.: Inferring the effectiveness of government interventions against COVID-19. Science 10.1126/science.abd9338 (2020)Bryce, C., Ring, P., Ashby, S., Wardman, J.K. (2020): Resilience in the face of uncertainty: early lessons from the COVID-19 pandemic. J. Risk Res. https://doi.org/10.1080/13669877.2020.1756379Castells, M.C., Phillips, E.J.: Maintaining Safety with SARS-CoV-2 Vaccines. N. Engl. J. Med. 2020, DOI: 10.1056/NEJMra2035343Cook, D.J., Montori, V.M., McMullin, J.P., Finfer, S.R., Rocker, G.M. (2004): Improving patients’ safety locally: changing clinician behaviour. Lancet 263, 2004, 1224–30Dobelli, R. (2020): Die Kunst des klaren Denkens, München 2020Doshi, P. (2021): Pfizer and Moderna’s “95% effective“ vaccines – let‘s be cautious and first see the full data. Editorial im BMJ vom 4. Januar 2021FDA Briefing Document (17.12.2020): Moderna COVID-19 Vaccine. Vaccines and Related Poducts Advisory Committee Meeting. Sponsor: Moderna TX, Inc.Gigerenzer, G. (2002): Das Einmaleins der Skepsis, BerlinGigerenzer, G. (2013): Risiken, München Grol, R, Grimshaw, J. (2003): From Best Evidence to Best practice: Effective Implementation of Change in Patients’ Care. Lancet 362, 2003, 1225-30Hower, K., Pfaff, H., & Pförtner, T.-K. (2020): Pflege in Zeiten von COVID-19: Onlinebefragung von Leitungskräften zu Herausforderungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien. Pflege, 33(4), 207-218. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000752Ioannidis, J.P.A. (2020): Infection fatality rate of COVID-19 inferred from seroprevalence data. Bull. WHO, https://www.who.int/bulletin/online_first/BLT.20.265892.pdfKaplan, R.S., Norton, D.P. (1996): The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action, Boston, Massachusetts: Harvard Business School Press, 1996Kepplinger, H.-M. (2001): Die Kunst der Skandalisierung und die Illusion der Wahrheit, München 2001Meyerowitz-Katz, G. Merone, L. (2020): A Systematic Review and Meta-Analysis of Published Research Data on COVID-19 Infection Fatality Rates. Int. J. Int. Dis. 101, 2020, 138–148O’Driscoll, M. (2020), Dos Santos, G.R., Wang, L., Cummings, D.A.T., Azman, A.S., Paireau, J., Fontanet, A., Cauchemez, A., Salje, H.: Age-Specific Mortality and Immunity Patterns of SARS-CoV-2. Nature 2020 https://doi.org/10.1038/s41586-020-2918-0Pfaff, H., Glaeske, G., Neugebauer, E., Schrappe, M. (eds.): Lehrbuch Versorgungsforschung, 2. vollst. überarb. Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, S. 1-68Pittet, D. (2004), Simon, A., Hugonnet, S., Pessoa-Silva, C.L., Sauvan, V., Perneger, T.V.: Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann. Intern. Med. 141, 2004, 1-8Polack, F.P. (2020), Thomas, S.J., Kitchin, N., Absalon, J., Gurtman, A., Lockhart. S., Perez, J.L., Pérez Marc, G., Moreira, E.D., Zerbini, C., Bailey, R., Swanson, K.A., Roychoudhury, S., Koury, K., Li, P., Kalina, W.V., Cooper, D., Frenck, R.W., Hammitt, L.L., Türeci, Ö., Nell, H., Schaefer, A., Ünal, S., Tresnan, D.B., Mather, S., Dormitzer, P.R., Sahin, U., Jansen, K.U., Gruber, W.C., for the C4591001 Clinical Trial Group: Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA CoViD-19 Vaccine. N Engl J Med, December 10, 2020 DOI: 10.1056/NEJMoa2034577Pronovost, P. (2006), Needham, D., Berenholtz, S., Sinopoli, D., Chu, H., Cosgrove, S., Sexton, B., Hyzy, R., Welsh, R., Roth, G., Bander, J., Kepros, J., Goeschel, C.: An Intervention to Decrease Catheter-Related Bloodstream Infections in the ICU. N. Engl. J. Med. 355, 2006, 2725-32Rubin, J., Longo, D.L. (2020): Editorial SARS-CoV-2 Vaccination — An Ounce (Actually, Much Less) of Prevention. N. Engl. J. Med. DOI: 10.1056/NEJMe2034717 Ruß-Mohl, S. (Hrsg.) (2020): Streitlust und Streitkunst – Diskurs als Essenz der Demokratie, Köln 2020)Schneider, P. (2020): Follow the Science Berlin 2020Schrappe, M.: APS-Weißbuch Patientensicherheit – Sicherheit in der Gesundheitsversorgung: Neu denken, gezielt verbessern. Mit Geleitworten von Jens Spahn, Don Berwick und Peter Durkin. Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2018Schrappe, M., Pfaff, H. (2017): Einführung in die Versorgungsforschung. In: H. Pfaff, G. Glaeske, E. Neugebauer, M. Schrappe (eds.): Lehrbuch Versorgungsforschung, 2. vollst. überarb. Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, S. 1-68Schrappe, M., Scriba, P.C. (2006): Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der Klinischen Forschung. Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 100, 2006, 571-80Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. 3., überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe.Schwarzer, R. (2008): Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Appl. Psychology 57, 2008, 1–29, DOI: 10.1111/j.1464-0597.2007.00325.x.Shojania, K.G., Thomas, E.J. (2013): Trends in Adverse Events Over Time: Why Are We Not Improving? Qual. Saf. Health Care 22, 2013, 273–277Timmermans, S, Mauck, A. (2005): the Promises and Pitfalls of Evidence-based Medicine. Health Aff. 24, 2005, 18-28Unstatistik (2020) Der Impfstoff ist “zu 90% wirksam”. https://www.rwi-essen.de/unstatistik/109/Wensing, M.: Implementation Science in Healthcare: an Introduction and Perspective. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 109, 2015, 97-102.
Zusätzliches
- Ausgabe: Ausgabe 01 / 2021 Alle Ausgaben als PDF Printmagazin abonnieren Einzelheft bestellen Open Access