Prof. Dr. Gerd Glaeske
Verstarb im Mai 2022. Er war seit 1999 Professor für Arzneimittelanwendungsforschung am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen, Leiter der Arbeitsgruppe „Arzneimittelanwendungsforschung“, Hochschullehrer im Studiengang Öffentliche Gesundheit/Gesundheitswissenschaften“ und „Public Health“ im Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Seit 2003 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der BZgA, in der BTM-Kommission des BfArM, in der Drug-Utilization-Research-Group der WHO und in diversen medizinischen und epidemiologischen Fachgesellschaften.
Artikel
- 7. Ad-hoc-Stellungnahme zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 04 / 2022
- 4. Ad-hoc-Stellungnahme zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 06 / 2021
- Thesenpapier 8.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 05 / 2021
- Zur Rolle der intensivmedizinischen Versorgung in der SARS-2/Covid-19-Epidemie
Ausgabe 03 / 2021
- Stellungnahme 2.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 03 / 2021
- Thesenpapier 7.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 01 / 2021
- Thesenpapier 5.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 06 / 2020
- Thesenpapier 6.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 06 / 2020
- Thesenpapier 4.1 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 05 / 2020
- Thesenpapier 3.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 04 / 2020
- „Jetzt ist die Zeit der Public Health gekommen“
Ausgabe 03 / 2020
- Thesenpapier 2.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 03 / 2020
- Thesenpapier 1.0 zur Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
Ausgabe 03 / 2020
- Wo Daten für Taten zuhause sind
Ausgabe 05 / 2016
- Versorgungsforschung für Allokationsgerechtigkeit
Ausgabe 03 / 2014
- Kommentar: „Vom Innovations-Optimismus über den -Skeptizismus zum -Realismus“
Ausgabe 05 / 2013
- Versorgung von Multiple-Sklerose-Patienten mit Cannabis-Fertigarzneien
Ausgabe 05 / 2012
- Die Rolle der Neuroleptika im Kontext von Demenzerkrankungen
Ausgabe 02 / 2012
- Versorgungsforschung als Basis einer innovativen Evaluationskultur
- Zahlen und Daten zu Rabattverträgen
MVF 03/10
- „Ich bin für eine Pool-Lösung“
MVF 02/10
- „Weg mit dem Geber/Nehmer-Prinzip“
MVF 06/09
- Versorgungsforschung: Interessenslagen und mangelnde Transparenz
MVF 05/09
- RCTs: ein wichtiges Instrument der Versorgungsforschung
MVF 02/09